Den Dialog zum Verbuchen eines Zahlungslaufs erreichen Sie über das Menüband "Debitoren" bzw. "Kreditoren", dort unter "Zahlungsverkehr > 5. ausbuchen".
Das Verbuchen eines Zahlungslaufs ist der letzte Schritt und kann durchgeführt werden, wenn der Zahlungslauf freigegeben wurde (siehe Kapitel Zahlungsläufe freigeben, wiederholen, rückgängig machen.
Beim Verbuchen eines Zahlungslaufs findet der OP-Ausgleich statt und es werden Buchungen auf Finanz-, Personen- und gegebenenfalls Skontokonten erzeugt.
Genauso wie beim Zahlungsvorschlag wird beim Verbuchen der Zahlungsläufe zwischen Kreditoren und Debitoren unterschieden.
Hinweis: Die Vorgehensweise ist in beiden Fällen gleich, es wird deshalb im Folgenden nur der Dialog Kreditorenposten ausbuchen beschrieben.
• Auswahlliste "Einschränkung"
Hier können Sie die Auswahl auf OPs aus
bestimmten Zahlungsvorschlägen bzw. Zahlungsläufen einschränken.
• Auswahlliste "Sortierung"
Hier können Sie die Tabellensortierung
einstellen.
Hinweis:
Nach dem Ändern dieser Einschränkung müsse Sie die Tabelle neu füllen (Symbol
bzw. F5-Taste)
• Auswahlliste "Bankverbindung"
Stellen Sie hier das Finanzkonto ein,
für das Sie OPs verbuchen müssen. Nach Auswahl des Kontos wird die Tabelle mit
den freigegebenen OPs aus Zahlungsläufen für dieses Finanzkonto gefüllt.
Wichtig:
In der Tabelle werden nur OPs von freigegebenen
Clearingläufen zur ausgewählten Bankverbindung angezeigt. Ist die Tabelle
leer, obwohl Clearingeinträge zur Bank vorhanden sind oder werden weniger OPs
angezeigt als insgesamt zur Bank vorhanden sind, dann sind die nicht angezeigten
Posten noch nicht freigegebenen worden.
Zur Freigabe von Clearingläufen siehe
Abschnitt Zahlungsläufe
freigeben, wiederholen, rückgängig machen!
• Eingabefeld "Belegdatum"/"Periode"
Geben Sie Belegdatum und ggf.
Periode für die Buchung an
• Eingabefeld "Belegnummer"
Angabe der Belegnummer für die
Buchungen.
Sie können in der Belegnummer auch Makros verwenden, um die Belegnummer
entsprechend der OPs automatisch vergeben zu lassen. Eine Liste der möglichen
Makros erhalten Sie über das Lupensymbol oder das Kontextmenü beim Anklicken des
Eingabefeldes mit der rechten Maustaste.
• Eingabefeld "Buchungstext"
Angabe des Buchungstextes für die
Buchungen.
Sie können im Buchungstext auch Makros verwenden, um den Text
entsprechend der OPs automatisch vergeben zu lassen. Eine Liste der möglichen
Makros erhalten Sie über das Lupensymbol oder das Kontextmenü beim Anklicken des
Eingabefeldes mit der rechten Maustaste.
• Auswahlliste "Kategorie"
Falls Sie mit Kategorien arbeiten: Geben Sie
hier die Kategorie an, welche der OP-Buchung zugewiesen werden soll. Verwenden
Sie den Eintrag "<OP Kategorie>", falls automatisch die ursprüngliche
Kategorie des OPs auch für die Verbuchung verwendet werden soll.
• Schaltfläche "Verbuchen"
Startet das Verbuchen der OPs. Sind in der
Tabelle einzelne OPs markiert, so werden nur diese verbucht.
• Schaltfläche "Summen"
Berechnet die Anzahl bzw. Summen der angezeigten
OPs. Falls in der Tabelle nur bestimmte Einträge markiert sind, dann bezieht
sich Anzahl und Summe auf die markierten OPs.
Tipp: Falls Ihr Zahlungsverlauf gemischte Währungen enthielt und diese auf Ihrem Bankauszug als zwei getrennte Posten ausgewiesen werden, dann können Sie vor dem Verbuchen die Summen am einfachsten wie folgt abstimmen: Stellen Sie eine Sortierung nach Währung ein und markieren Sie zunächst alle Posten der einen Währung und ermitteln Sie für diese über die Schaltfläche Summe die Gesamtsumme. Markieren Sie anschließend alle Posten der anderen Währung und ermitteln Sie nun für diese ebenfalls die Gesamtsumme.