In diesem Dialog kann die Versandart für E-Mails, die direkt aus dem OPOS-Modul verschickt werden sollen, konfiguriert werden.
Der E-Mail-Versand betrifft v.a. das Verschicken von Zahlungsavisen oder Mahnungen als PDF-Anhang einer Mail. Bitte beachten Sie hierzu auch die Globalen OPos-Einstellungen für Brief-Reports im E-Mail-Versand sowie die Report-spezifischen Einstellungen für E-Mail-Versand von Zahlungsavisen und Mahnungen.
Folgende Verbindungsarten stehen für den Versand von E-Mails aus OPOS zur Verfügung:
•Windows-Standard:
"Simple
MAPI"-Schnittstelle: wurde bisher in syska ProFI verwendet. Hier ist bei neueren
Outlook-/Exchange-Versionen mit einer Sicherheitsabfrage pro Mail-versand zu
rechnen, die ggf. nicht ausgeschaltet werden kann.
•Outlook:
"Extended
MAPI"-Schnittstelle: für Anwender, die mit Outlook-Version 2007 oder neuer
arbeiten (für Anwender mit älteren Outlook-Versionen ist "Windows-Standard"
geeignet).
•SMTP:
direkter
SMTP-Versand: für Anwender ohne Outlook bzw. als Alternative zu den
MAPI-Schnittstellen. Die Verbindungsdaten sind einzutragen analog zur
Konfigurierung eines E-Mail-Kontos im Mailprogramm.
Zur Authentifizierung bei den Varianten "Outlook" und "SMTP" kann die Option "Anmelden" aktiviert und dann in den Feldern "Profil" und "Passwort" die Anmeldedaten des Benutzers hinterlegt werden.
Bei der Verbindungsart SMTP steht als moderner, tokenbasierter Standard alternativ eine Authentifizierung per OAuth 2.0 zur Verfügung. Die Informationen, welche Auswahlen zu treffen, welche Optionen zu aktivieren und welche Eingaben zu tätigen sind, erhalten Sie von Ihrem System-Administrator bzw. dem Betreuer Ihres Mail-Servers.
Bereich Verbindungsdaten:
•Sicherheit:
verschiedene Sicherheitsmechanismen werden angeboten:
o None
keine
Verschlüsselung.
o Auto
Automatische Auswahl,
ggf. ohne Verschlüsselung.
o
SslOnConnect
SSL-Verschlüsselung (typischerweise benutzt für den Abruf
mit POP3).
o
StartTls
TLS-Verschlüsselung (typischerweise benutzt für den Versand
mit SMTP). Falls der Server STARTTLS nicht unterstützt, kommt keine Verbindung
zustande.
o
StartTlsWhenAvailable
TLS-Verschlüsselung wie zuvor, sofern der Server
STARTTLS unterstützt, sonst keine Verschlüsselung.
•OAuth
2.0:
Die moderne OAuth-Authentifizierung soll genutzt werden, ohne
Anmeldedialog.
•OAuth mit
Dialog:
Die moderne OAuth-Authentifizierung soll genutzt werden,
mit Anmeldedialog falls erforderlich (empfohlen).
Der Bereich OAuth 2.0 muss gefüllt werden, falls diese Authentifizierung genutzt werden soll. Wobei die Standard-Einstellung den häufigsten Fall bereits abdeckt:
•Authentifizierung
folgende
Autorisierungs-Server für OAuth 2.0 sind bisher implementiert und stehen zur
Auswahl:
o Microsoft (Microsoft-Empfehlung für Office 365)
o Google
Hinweis: Bei beiden Autorisierungs-Servern ist die syska-ProFI-Mailkomponente (als Anwendung) registriert. Sollten Sie eine abweichende Konfiguration mit einer von Ihnen (im Microsoft-Fall bei Azure AD) registrierten Anwendung nutzen wollen, geben Sie deren Anwendungs-ID (auch Client-ID genannt) und falls erforderlich Directory-ID (Organisationseinheit, Tenant-ID) an.
Beim Versand von E-Mails aus OPOS erscheint - je nach obiger Konfiguration - während des Ablaufs ein Dialog zur Eingabe von Anmeldeinformationen und wird nach erfolgreicher Anmeldung wie gewohnt fortgesetzt.