Bei den Kostenbuchungen sind folgende Buchungsfälle zu unterscheiden:
•Primärkostenbuchungen:
Darunter sind solche Buchungen zu verstehen, die in direktem Zusammenhang
mit Fibu-Buchungen stehen, z. B. Wareneinkauf, Erlöse etc. Solche Buchungen
werden immer in der Fibu erfasst, beim Bebuchen von Fibu-Kostenkonten öffnet
sich im Anschluss an die Erfassung der Fibu-Buchung ein Eingabedialog für die
Kostenbuchung. Primärkostenbuchungen sind also immer mit einer bestimmten
Fibu-Buchung verknüpft und somit zuordenbar.
Eine Fibu-Buchung auf
Kostenkonten kann nur mit vollständiger Kostenbuchung durchgeführt werden. Es
ist nicht möglich, die Kostenbuchung abzubrechen, es wird in diesem Fall auch
die Fibu-Buchung abgebrochen.
Hinweis: Primärkostenbuchungen können auch in den anderen Modulen von syska ProFI wie Anlagenbuchhaltung (ANBU) oder der Offene-Posten-Verwaltung (OPOS) anfallen.
•Sekundärkostenbuchungen
(interne Kostenbuchungen):
Dabei handelt es sich um
Kostenbuchungen, die nur in der Kostenrechnung erfolgen und die deshalb keine
Verknüpfung zu einer Fibu-Buchung haben.
Bei dieser Buchungsart können nur
als Sekundärkosten angelegte Kostenarten bebucht werden. Primärkostenarten
(Kostenarten, die Fibu-Sachkonten zugewiesen sind) sind nicht bebuchbar!
•Umlagen
(wiederkehrende Umbuchungen und Verrechnungen zwischen Kostenstellen)
werden in der
Kostenrechnung angelegt und beim Periodenabschluss der Kostenrechnung
ausgeführt. Umbuchungen benötigen immer eine eigene Umbuchungskostenart und
können mit einer prozentualen Aufteilung oder mit einem festen Wert
erfolgen.
Bei den Umlagen findet eine Ent- und Belastung der beteiligten
Kostenstellen statt.
Details zu den Umlagen finden Sie im Kapitel Umlagen.
Hinweis: Umlagen sind auch für Kostenträger möglich, soweit der Kostenträger im zentralen Einstellungs-Dialog, dort unter "Kore > Kostendimensionen", als echter Kostenträger definiert wurde (Zugriff auf die Tabelle kr_kostenträger).
•Innerbetriebliche
Leistungen (kostenmäßige Erfassung von Leistungen, die eine
Kostenstelle für eine andere Kostenstelle erbringt)
werden in der
Kostenrechnung gebucht.
Innerbetriebliche Leistungen werden zunächst nur
mengenmäßig mit der bei der Leistungsart hinterlegten Einheit erfasst (z. B.
Handwerkerstunden, Technikerstunden, Stück, kWh etc.). Die endgültige Verbuchung
erfolgt erst beim Periodenabschluss in der Kostenrechnung.
Die betragsmäßige
Bewertung der erfassten Leistungen beim Periodenabschluss in der Kostenrechnung
erfolgt entweder mit einem (von der Kostenrechnung) errechneten oder mit dem bei
der Leistungsart hinterlegten Kostensatz. Welche Bewertungsmethode verwendet
werden soll ist im zentralen Einstellungs-Dialog, dort unter "Kore >
Allgemein" in der Auswahlliste "Leistungsverrechnung", anzugeben.
Bei den
innerbetrieblichen Leistungen findet eine Ent- und Belastung der beteiligten
Kostenstellen statt.
•Weiterverrechenbare
Leistungen (Leistungen von Kostenstellen werden kostenmäßig einem
Kostenträger zugeordnet)
werden in der Kostenrechnung gebucht.
Weiterverrechenbare Leistungen werden zunächst nur mengenmäßig mit der bei
der Leistungsart hinterlegten Einheit erfasst (z. B. Handwerkerstunden,
Technikerstunden, Stück, kWh etc.). Die endgültige Verbuchung erfolgt erst beim
Periodenabschluss in der Kostenrechnung.
Die betragsmäßige Bewertung der
erfassten Leistungen beim Periodenabschluss in der Kostenrechnung erfolgt
entweder mit einem (von der Kostenrechnung) errechneten oder mit dem bei der
Leistungsart hinterlegten Kostensatz. Welche Bewertungsmethode verwendet werden
soll ist im zentralen Einstellungs-Dialog, dort unter "Kore > Allgemein" in
der Auswahlliste "Kostenverrechnung", anzugeben.
Bei den weiterverrechenbaren
Leistungen findet nur dann eine Entlastung der Kostenstellen
statt, wenn die
Option "Leistende Kostenstellen
entlasten" unterhalb der Auswahlliste "Kostenverrechnung" aktiviert
wurde. Ist dies nicht der Fall, werden die Kosten zusätzlich auf die
Kostenträger gebucht, ohne dass die leistende Kostenstelle entlastet wird.
Hinweis: Sie können weiterverrechenbare Leistungen nur dann buchen, wenn Sie im zentralen Einstellungs-Dialog, dort unter "Kore > Kostendimensionen", bei den zusätzlichen Kostenkreisen genau eine Dimension definiert haben, die die Tabelle kr_kostentraeger verwendet.
Die Eingabe-Dialoge für interne Kostenbuchungen, innerbetriebliche Leistungen und weiterverrechenbare Leistungen finden Sie im Menüband "Buchen". Umlagen werden unter "Stammdaten > Verwalten > Umlagedefinitionen" eingegeben.