Abhängig davon, welche Art (Standard, Kostenstellen, KSt-Bereiche, Kostenträger, KoTr-Bereiche) Sie im Dialog "Report-Spaltenaufbau" bei der Neuanlage angegeben haben, stehen Ihnen in der Auswahlliste verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung (dies gilt nicht für die Systemspalten <Summenspalte> und <Zusatzspalte>):
Tipp: Wenn
als Art des Spaltenaufbaus "Standard" gewählt wurde ist es zusätzlich möglich,
Differenzen bzw. Abweichungen zwischen Werten zu bilden, z. B. um die Abweichung
zwischen Ist und Plan darzustellen.
Nähere Informationen dazu finden Sie im
Abschnitt Spaltenaufbauten mit
Rechenfunktionen.
• Bei Art "Kostenstellen": Alle angelegten Kostenstellen.
• Bei Art "KSt-Bereiche": Alle angelegten Kostenstellenbereiche.
• Bei Art "Kostenträger": Alle angelegten Kostenträger.
• Bei Art "KoTr-Bereiche": Alle angelegten Kostenträgerbereiche.
• Bei Art "Standard": verschiedene Berechnungsfunktionen. Eine Übersicht der Funktionen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Für die in der Tabelle aufgeführten Berechnungsfunktionen sind in der Regel neben der jeweils beschriebenen Grundfunktion zusätzliche Varianten verfügbar, die sich statt auf die Ist-Werte auf Plan- oder Prognosewerte beziehen. Falls im zentralen Einstellungs-Dialog (dort unter "Kore > Buchungen erfassen") eine Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten eingestellt wurde ist jede der Berechnungsfunktionen in drei weiteren Varianten (nur Fixkosten, nur variable Kosten, beide) verfügbar.
Tipp: Eine Übersichtsliste aller Berechnungsfunktionen kann über die F2-Taste aus der Auswahlliste heraus aufgerufen werden, wenn die Einfügemarke im Feld "Einzelspalte" steht.
Bezeichnung (Kürzel) der Berechnungsfunktion |
ermittelter Wert |
Verschiedene Monatswerte, z. B. Monat Januar, Monat Februar (jeweils Ist / Plan / Vorjahr Ist / Vorjahr Plan) |
Ist-/Planwert des angegebenen Monats. Sie erhalten einen Auswahldialog mit allen verfügbaren Werten über die F2-Taste, wenn die Einfügemarke im Feld "Einzelspalte" steht |
Monatswert (LMO) |
Monatswert für den Auswertungsmonat |
Monatswert kumuliert (LKU) |
Kumulierte Monatswerte ab Beginn des Auswertungsgeschäftsjahres. |
Gesamtjahr (LJA) |
Gesamtjahreswert des Auswertungsjahres. |
Vorjahr Monatswert (VMO) |
Monatswert des zum Auswertungsmonats korrespondierenden Vorjahresmonats. |
Vorjahr Monatswert kumuliert (VKU) |
Kumulierte Monatswerte der zum Auswertungsmonat korrespondierenden Vorjahresmonate ab Beginn des Vorjahrs. |
Vorjahr Gesamtjahr (VJA) |
Gesamtjahreswert des zum Auswertungsjahr korrespondierenden Vorjahrs. |
Periode (LPE) |
Periodenwerte (Summe mehrerer Monatswerte) für den Auswertungszeitraum. |
Vorjahr Periode (VPE) |
Periodenwerte (Summe mehrere Monatswerte) des zum Auswertungszeitraums korrespondierenden Vorjahreszeitraums. |
Bezug |
Prozentuale Abweichung vom Bezugswert. Der Bezugswert
wird im Zeilenaufbau definiert. |
Absoluter Bezug |
Erzeugt einen Wert, welcher sich auf einen vorher fest definierten Wert bezieht, der zur Berechnung herangezogen werden soll (Formel= Wert / Bezugswert) |
Bei den Funktionen mit Bezug auf Vorjahreswerte ist zu beachten, dass das Vorjahr immer relativ zum angegebenen Auswertungsjahr gerechnet wird. Wird also z. B. als Auswertungszeitraum "Juli 2017" angegeben, so ist das Vorjahr "2016" und der Vorjahresmonat "Juli 2016". Wird dagegen für "Juli 2015" ausgewertet, dann ist das Vorjahr "2014" und der Vorjahresmonat "Juli 2014".