Kostenschablonen in der Übersicht

Kostenschablonen dienen dazu, wiederkehrende gleichbleibende Kostenaufteilungen zu automatisieren. Wird einem Kostenkonto eine Kostenschablone zugewiesen, dann wird die Kostenbuchung automatisch erstellt, ohne dass sich die Kostenbuchungsmaske öffnet. Kostenschablonen stehen auch bei der Buchungseingabe zur Auswahl, um die Aufteilung einer Buchung angeben zu können.

Eine Schablone legt fest, auf welche Kostenstellen und Kostenträger die Buchung erfolgt. Die Kostenart wird dagegen nicht in der Schablone hinterlegt, sondern bei der Buchungseingabe angegeben.

Die Aufteilung des zu buchenden Kostenbetrags erfolgt bei einer Schablone nicht nach festen Geldbeträgen, sondern anteilsmäßig: z. B. "20%/30%/50%" oder "100qm/257qm/2100qm". Der Gesamtbetrag der Kostenbuchung wird dabei entsprechend der angegebenen Verteilung auf die einzelnen Teilkostenbuchungen aufgeteilt.

Sie können, müssen aber keine Aufteilung in mehrere Teilbuchungen in der Schablone vornehmen. Eine Schablone kann auch nur aus einer "Teil"-Buchung bestehen, in diesem Fall wird der Gesamtbetrag vollständig auf die angegebene Kostenstelle/Kostenträger gebucht (mit dem Vorteil, dass die Buchung automatisch erfolgt).

Tipp:   Kostenschablonen können auch Skonto- und Währungsdifferenzkonten zugewiesen werden (sofern diese als Kostenkonten angelegt sind und Skonti und Währungs­differenzen über feste Verteilungen kostenmäßig erfasst werden sollen).

Die Kostenschablonen werden über die Kostenschablonenkartei verwaltet. Sie können die Kostenschablonenkartei unter "Stammdaten > Kontierung > Kostenschablonen" aufrufen.

Weitere Informationen zu Kostenschablonen finden Sie unter

Kostenschablonen anlegen

Kostenschablonen aus einer Buchung anlegen

Kostenschablone ändern

Kostenschablonen löschen