Sie erreichen alle GuV-Auswertungen über den Bereich "Jahresabschluss" im Menüband "Auswertungen". Dort stehen Ihnen zwei Einträge für GuV-Auswertungen zur Verfügung:
•Aktuelle GuV: liefert die GuV von Jahresbeginn bis zum eingestellten Datum
•Perioden-GuV: liefert die GuV für den ausgewählten Zeitraum
Die beiden Dialoge unterscheiden sich in der Bedienung nur in der Zeitraumsauswahl.
Im Feld Per können Sie bei der aktuellen GuV das Stichtagsdatum bzw. die Periode (bei periodenbestimmtem Buchen) einstellen. Tragen Sie das Datum entweder direkt ein oder wählen Sie es über den Zeitraumauswahldialog aus, den Sie mit der F10-Taste aufrufen können. Bei der Perioden-GuV sind zwei Perioden bzw. Daten einzugeben, jeweils von und bis, wobei beide Angaben innerhalb eines Geschäftsjahres liegen müssen.
Zur Steuerung der Ausgabe stehen folgende Optionen zur Verfügung werden:
•Darstellungstiefe:
Hierüber lässt sich festlegen, mit welcher Verdichtung die Ausgabe erfolgen
soll, erlaubt sind die Ebenen 1 bis 4. Wird z.B. als Darstellungstiefe die Ebene
2 ausgewählt, dann erscheinen auf dem Report nur GuV-Einträge, die den Ebenen 1
und 2 zugeordnet sind.
Hinweis: Konten, die unter einer Überschrift der dritten Ebene eingeordnet sind, befinden sich in der vierten Ebene. Daher unterscheidet sich die Darstellungstiefe 4 nur dann von der Darstellungstiefe 3, wenn die Option mit Konten gewählt wurde und Konten unterhalb einer Überschrift der dritten Ebene vorhanden sind.
•Mit Konten:
Ist diese Option eingeschaltet, dann werden alle Konten mit ihren
Einzelwerten in der Auswertung aufgeführt, sofern diese in der eingestellten
oder einer höheren Darstellungstiefe enthalten sind.
Ist diese Option
ausgeschaltet, werden nur die Überschriften und Überschriftssummen angezeigt,
die Ausgabe der Einzelwerte der Konten wird unterdrückt.
•Mit
AfA/SOPO-Auflösung:
Nur wählbar, wenn die Anlagenbuchhaltung
(ANBU) für den Mandant aktiv und die ANBU-Einstellung "Normal- und Sonder-AfA
monatlich buchen" nicht gewählt ist.
Diese Option steuert, ob die fiktiven
monatlichen Werte für die AfA und für die Auflösung von Sonderposten mit
eingerechnet werden sollen.
•Mit
Vorjahreswerten:
Über diese Option wird gesteuert, ob die
Vorjahreswerte zum eingestellten Ausgabezeitraum mit angezeigt werden sollen
oder nicht.
•Null-Zeilen der Konten
ausblenden:
Wird diese Option eingeschaltet, dann werden Zeilen
mit Konten, bei denen alle im Report eingeblendeten
Werte (d.h. aktuelle Mandantenwährung, alte Mandantenwährung, Vorjahreswerte)
Null sind, bei der Ausgabe unterdrückt. Diese Option wirkt sich nur aus, wenn
die Ausgabeoption "mit Konten" gesetzt ist.
•Zusatztext als
Kontonamen verwenden:
Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann
werden statt den normalen Kontobezeichnungen die im Sachkontenstamm im Feld
"Zusatztext" hinterlegten Texte verwendet. Diese Funktion kann z.B. genutzt
werden, um fremdsprachliche Kontenbezeichnungen alternativ auszudrucken.
•Inkl.
Stapelbuchungen:
Hier kann eingestellt werden, ob Stapelbuchungen
berücksichtigt werden sollen. Ist diese Option gesetzt, dann werden die
Stapelbuchungen für den gewählten Auswertungszeitraum zu den gebuchten
Ist-Werten in der Auswertung dazugerechnet. Nähere Informationen hierzu finden
Sie im Kapitel Auswertungen
mit optionaler Berücksichtigung von Stapelbuchungen.
Hinweis: in der
separaten Spalte für den ggf. eingeblendeten Vorjahreszeitraum werden keine
Stapelbuchungen berücksichtigt.
•Aut. Ergebnisz.
ausblenden:
als abschließende Zeile der GuV wird standardmäßig
der Eintrag "Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag" als Gesamtsumme über alle
Konten dargestellt. Diese Zeile ist nicht im GuV-Aufbau enthalten, sondern wird
beim GuV-Aufruf automatisch hinzugefügt.
Bei aktivierter Option wird diese
Zeile ausgeblendet.
Die Ausgabe der Auswertung wird über die Schaltfläche OK gestartet, die Ausgabe erfolgt auf dem eingestellten Ausgabemedium. Details zu den Ausgabemöglichkeiten finden Sie im Kapitel Auswertungen in der Übersicht.
Hinweis: Die Darstellung der Bildschirm-/Druckausgabe sowie das Layout kann über die Einstellungsfunktionen des RS-Reportgenerators angepasst werden. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem separaten Handbuch zum RS-Reportgenerator.