Abb. 04 Register Tabellen
Mit Hilfe des Registers "Tabellen" können Sie die Reihenfolge und Breite der Spalten einer Auswertung beliebig ändern und einzelne Spalten ein- oder ausblenden. Die Bedienung ist dabei bei allen Auswertungen gleich.
Die Baumansicht auf der linken Seite enthält dabei die Struktur der Tabelle. Sie sehen, aus welchen Datenarten sich die Auswertung zusammensetzt. Der erste Zweig der Struktur zeigt an, aus welchen Feldern sich die jeweilige Datenart zusammensetzt und in welcher Reihenfolge sie in der Tabelle erscheinen (siehe Abb. 04).
Hinweis: Eine Datenart ist eine durch syska ProFI vorgegebene Konfiguration von Daten, wie z.B. ein Buchungssatz oder die Stammdaten eines Kontos.
In der Baumansicht können Sie mit Hilfe des Augensymbols festlegen, welche Spalten in einer Auswertung sichtbar sein sollen. Mit einem Doppelklick auf das Augensymbol können Sie eine Spalte ein- oder ausblenden. Ist das Auge geöffnet, dann wird die entsprechende Spalte angezeigt.
Die Reihenfolge der Spalten können Sie durch einfaches Verschieben ändern. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf die zu verschiebende Spalte und ziehen Sie den Eintrag bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle.
Hinweis: Das Verschieben von Spalten ist nur innerhalb einer Datenart möglich. Felder können nicht zwischen verschiedenen Datenarten bewegt werden.
In der Vorschauansicht auf der rechten
Seite werden die Reihenfolge und Breite der Spalten Ihrer Auswertung
in Form der "Tabellenansicht" angezeigt. Sie können hier mit Hilfe der Maus die
Breite der einzelnen Spalten verändern, indem Sie den Mauszeiger so auf den
rechten Rand einer beliebigen Spalte setzen, bis er sich zu einem schmalen
Doppelpfeil verändert. Mit
der gedrückten linken Maustaste können Sie dann die Spalte in der Breite
verschieben.
Die Breite einer Spalte lässt sich auch exakt eingeben. Das Eingabefeld "Spaltenbreite" oberhalb der Vorschauansicht zeigt die genaue Breite für eine markierte Spalte in Zentimetern an. Durch Anklicken der Pfeile oder Eintippen eines Wertes können Sie die Spaltenbreite verändern. Die Breite einer Spalte kann ferner durch Angabe der Position ihres linken und rechten Spaltenrands festgelegt werden. Die Positionsangaben beziehen sich dabei auf den im Register "Seitenränder" angegebenen linken Seitenrand Ihrer Auswertung.
Tipp: Ein besonderer Effekt ist mit der Veränderung der Spaltenbreite unter Verwendung der rechten Maustaste verbunden. Mit diesem Verfahren lässt sich eine Spalte in Relation zu der daneben liegenden Spalte verändern. Dies bedeutet, dass beim Vergrößern der einen Spalte die daneben liegende im entsprechenden Verhältnis verkleinert wird. Sie können damit die Breite der einzelnen Spalten ohne Auswirkung auf die Zeilenbreite ändern.
Auch in der Vorschauansicht können Sie die Reihenfolge der
Spalten verändern. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger über die zu verschiebende
Spalte, bis er in einen Doppelpfeil mit einem dicken Strich in der Mitte
übergeht (im
Gegensatz zum Mauszeiger, der die Spaltenbreite ändert). Wenn Sie die linke
Maustaste drücken wird die Spalte markiert. Halten Sie die linke Maustaste
gedrückt und ziehen Sie die Spalte an die gewünschte Position.
Hinweis: Verschwindet eine Spalte in der Tabellenansicht über den rechten Rand, dann bedeutet dies, dass sie auch in der Layout-Darstellung bzw. beim Ausdruck nicht dargestellt werden kann, obwohl sie in der normalen Ansicht sichtbar bleibt.
Um die Ausgabe der ersten Seite einer Auswertung unterschiedlich zu den Folgeseiten zu gestalten gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Register das Symbol aus. Nach der Auswahl wird die links
daneben befindliche Auswahlliste aktiviert. Gestalten Sie nun Ihre erste Seite.
Wählen Sie danach in der Auswahlliste den Eintrag "ab zweiter Seite" aus und
gestalten Sie nun alle weiteren Seiten. Bestätigen Sie die Auswahl vor Verlassen
des Registers mit "OK".