Nach dem Füllen (Schaltfläche "Tabelle füllen" werden in der Tabelle der Registerkarte "Bearbeiten" die OPs des Zahlungsvorschlags gemäß den in der Registerkarte "Einstellungen" vorgenommenen Einschränkungen angezeigt.
Sie können die Spaltenbreite und -reihenfolge ändern und so die Tabelle Ihren Anforderungen anpassen.
Hinweis: Abhängig von den Mandanten- und seinen Währungseinstellungen werden eventuell nicht alle währungsspezifischen Betragsspalten angezeigt.
• Typ:
Typ des OPs: r = Rechnung, g = Gutschrift, a = Anzahlung, b =
Anzahlungs-OP. Wenn OPs in OPos direkt eingebucht worden sind, so können
Sammelrechnungen bzw. -gutschriften mit R bzw. G gekennzeichnet sein.
• Personenkonto:
Debitoren- bzw. Kreditorenkonto des OPs gehört. Ein
Doppelklick auf die Kontonummer öffnet die Kontenkarte des Personenkontos.
• Kürzel:
Kontokürzel des Personenkontos. Ein Doppelklick auf das
Kürzel öffnet die Kontenkarte des Personenkontos.
• Rechnungsnummer:
Die Rechnungsnummer des OPs, entspricht dem Eintrag
OP-Belegnummer in
der Fibu-Buchungsmaske.
• Fibu-Belegnummer:
Die beim Verbuchen vergebene Belegnummer,
entspricht dem Eintrag Belegnummer in der Fibu-Buchungsmaske.
• Valuta:
Valutadatum, entspricht dem Eintrag OP-Datum in der
Fibu-Buchungsmaske. Zahlungs- und Skontofristen werden anhand dieses Datums
berechnet. Muss nicht mit dem Belegdatum in der Buchungsmaske identisch
sein!
• Rechnung:
Rechnungsdatum, entspricht dem Eintrag Belegdatum in der
Fibu-Buchungsmaske.
• Bemerkung:
Das Feld Bemerkung im OP entspricht dem Buchungstext der
Fibu-Buchungsmaske.
• Zahlziel:
Zahlziel, welches der OP bei der Einbuchung oder durch eine
manuelle Änderung erhalten hat.
• Fällig:
Fälligkeitsdatum des OPs, wird aus Valutadatum und
Zahlungsbedingungen berechnet.
• Skonto, Skonto2:
Erstes bzw. zweites Skontodatum, bis zu dem
Skontoabzug gemäß den bei dem OP hinterlegten Zahlungsbedingungen erlaubt ist.
Wird aus Valutadatum und Zahlungsbedingungen berechnet.
• %, %2:
Erster bzw. zweiter Skontoprozentsatz, wird aus den beim OP
hinterlegten Zahlungsbedingungen entnommen.
• R‘betrag, R'betrag [W], R'betrag[EUR]:
Ursprünglicher
OP-(Rechnungs-)Betrag in Eigenwährung, Buchungswährung, Euro.
• Skontierfähig, Skontierfähig [W], Skontierfähig [EUR]:
Der
skontierfähige Anteil am Rechnungsbetrag, Berechnungsbasis für den automatischen
Skontovorschlag.
• Ausstand, Ausstand[W], Ausstand[EUR]:
Der für diesen OP noch offene
Ausstand in Eigenwährung, Buchungswährung, Euro.
• Zahlung, Zahlung[W], Zahlung[EUR]:
Dieses Feld ist nur gefüllt,
nachdem der OP für den Zahlungsverkehr markiert wurde und enthält den auf den OP
zu zahlenden bzw. einzuziehenden Betrag in Eigenwährung, Buchungswährung,
Euro.
• Skonto, Skonto[W], Skonto[EUR]:
Dieses Feld ist nur gefüllt, nachdem
der OP für den Zahlungsverkehr markiert wurde und enthält den Skontobetrag in
Eigenwährung, Buchungswährung, Euro.
• W
Währung, in der der OP angelegt wurde und in der die Zahlung
erfolgt.
• Zahlungsdatum:
Datum der letzten auf diesen OP gebuchten Zahlung.
• Z.Art
Zeigt an, welche Zahlungsart dem OP hinterlegt ist (z. B . G
für Gutschrift oder S für Scheck).
• Kategorie:
Die bei der OP-Anlage angegebene Kategorie.
• Empfängername, -bank, -konto, -BLZ, IBAN, Swiftcode, Name 1, Name 2,
Straße, Plz, Ort:
Die Bankdaten des Empfängers. Diese werden beim markieren
des OPs in der Tabelle, aus den Stammdaten des Debitors bzw. Kreditors
ausgelesen (sofern vorhanden). Sie können diese Einträge direkt in der
Tabelle abändern (auch, nachdem der OP für den Zahlungsverkehr markiert worden
ist!)
Diese Felder sind nur gefüllt, nachdem der OP für den
Zahlungsverkehr markiert wurde.
• Land
Land der Empfängerbankverbindung
• Verwendungszweck:
Hier wird der Verwendungszwecktext angezeigt, der
später beim Clearing verwendet wird. Sie können diese Einträge direkt in der
Tabelle abändern (auch, nachdem der OP für den Zahlungsverkehr markiert worden
ist!)
Das Feld ist nur gefüllt, nachdem der OP für den
Zahlungsverkehr markiert wurde.
• Text 1-3, Wert 1-3, Option 1-3
Werte der Zusatzfelder aus der
Personenkontenkarte
• Zusatz
Zusatztext aus der Personenkontenkarte
• Pers'kontosaldo
Aktueller Personenkontosaldo
Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) kann ein einzelner OP oder ein ganzes Konto temporär aus dem Zahlungsvorschlag ausgeblendet werden. Werden alle oder einzelne OPs zur Übernahme in einen Zahlungslauf markiert, so werden ausgeblendete OPs dabei nicht berücksichtigt.
Hinweis: Das Ausblenden ändert nicht die Zahlungseinstellungen dieser Konten oder OPs, sondern entfernt die Einträge nur aus der Vorschlagstabelle! Wird die Zahlungsvorschlagstabelle (mit gleichen Einstellungen) erneut gefüllt, so werden die ausgeblendeten OP wieder angezeigt.