In diesen Feldern werden die Konten eingegeben, die in der Buchung angesprochen werden sollen. Das Konto, das im Feld "Sollkonto" eingetragen wird, wird auf seiner Sollseite bebucht, das Konto, das im Feld "Habenkonto" steht, wird auf seiner Habenseite bebucht.
Nach Eingabe eines Kontos und Verlassen des Eingabefeldes erfolgt eine Überprüfung der eingegebenen Kontonummer. Ist das Konto korrekt, werden unter dem Soll-/Habenkontofeld Informationen zum Konto wie Name und aktueller Saldo des Kontos sowie ggf. die Kostenart (falls das Konto als Kostenkonto angelegt ist) angezeigt.
Wird als Kontonummer nur eine 0 (Ziffer Null) eingegeben, so wird eine Splitt- oder Aufteilungsbuchung eingeleitet: Wenn Sie beispielsweise einen Sollsplitt erfassen möchten, so geben Sie im Sollkontofeld zunächst eine Null, im Habenkontofeld das Gegenkonto ein. Nach Eingabe der weiteren Daten für die Splittbuchung (Gesamtbetrag, Buchungstext etc.) müssen dann die Teilbuchungen der aufgeteilten Seite erfasst werden, wobei jetzt nur noch das Sollkontofeld freigeschaltet ist. Eine genaue Beschreibung zur Erfassung einer solchen Buchung finden Sie im separaten Handbuch "Buchungsbeispiele".
Zur Eingabe bzw. Suche von Konten in den Kontofeldern gibt es folgende Möglichkeiten:
• Eingabe der ganzen Kontonummer:
Bei Eingabe
der ganzen Kontonummer wird geprüft, ob das Konto existiert. Falls eine falsche
Nummer eingegeben wurde, wird die Eingabe markiert, Sie erhalten eine Meldung
und die Einfügemarke springt nicht weiter.
• Eingabe eines (Teil-)Kürzels
Bei Eingabe von
Buchstaben im Feld werden die Kürzel aller Konten (Sach-, Kreditoren-,
Debitorenkonten) auf Übereinstimmung mit dem eingegebenen Text geprüft (der
Vergleich erfolgt von links nach rechts). Die Eingabe kann in Kleinbuchstaben
erfolgen.
Wird nur genau ein passendes Konto gefunden, erscheint dessen
Kontonummer automatisch in dem Eingabefeld.
Ist der eingegebene Suchtext
nicht eindeutig, werden Ihnen die in Frage kommenden Konten in einem
Auswahldialog angezeigt. Der schwarze Balken innerhalb der Tabelle markiert das
Konto, das der Suche derzeit am nächsten kommt. Sie können diesen
Markierungsbalken mit den Pfeiltasten in der Tabelle bewegen. Sobald das
gesuchte Konto erreicht ist, können Sie das markierte Konto durch Drücken der
Eingabe-Taste oder mit Mausklick auf die Schaltfläche Übernehmen und zurück in die
Buchungsmaske übernehmen.
Beispiel: Es seien Konten mit
folgenden Kürzeln angelegt: SKONTO, SACHANLAGEN, SCHMITT EWALD, SCHMIDT RUDOLF.
Wird im Eingabefeld der Buchstaben "s" eingegeben, erhalten Sie alle Konten zur
Auswahl, bei Eingabe von "sc" nur die Konten SCHMITT und SCHMIDT, bei Eingabe
von "sk" nur das Konto SKONTO.
Wird der Platzhalter
% dem Suchtext
vorangestellt, so wird die Suche für alle Kürzel durchgeführt, die den
Suchbegriff an einer beliebigen Stelle enthalten.
Beispiel: Es seien Konten mit
folgenden Kürzeln angelegt: BAUER, BAUTZNER, APFELBAUMER, HOCHBAU,
FREMDBAUTEILE. Mit der Eingabe "bau" werden die Konten BAUER
und BAUTZNER gefunden, mit der Eingabe "%bau" werden alle 5 Konten
gefunden.
• Suche über die Kontenkarteien:
Über die
jeweilige Funktionstaste können Sie die Sachkontenkartei (F7), Kreditorenkartei
(F8) oder
Debitorenkartei (F9)
aufrufen und dort nach einem Konto suchen (oder neu anlegen), vgl. Kapitel Kontenkarteien -
Übersicht und Bedienung. Mit Hilfe der Schaltfläche Übernehmen und zurück bzw.
der F2-Taste kann
die Nummer des gewünschten Kontos dann in die Buchungsmaske übernommen werden.
• Eingabe der Kontonummer mit einer führenden Null
Wird eine
Kontonummer mit einer führenden Null eingegeben (z.B. 0120) werden alle Konten
(unabhängig von der Kontenart) gesucht, deren erste Stellen ihrer Kontonummer
mit der eingegebenen Nummer übereinstimmen. Die gefundenen Konten werden in
einer Auswahlliste angezeigt und können von dort aus in das Eingabefeld
übernommen werden.
Beispiel: Eingabe 0120, es
würden dann z.B. die Konten 0120, 1200, 1201 und 12005 angezeigt werden. Wenn
nur das Konto 1200 vorhanden wäre, so würde dies direkt eingetragen.
Hinweis: Die Eingabe einer führenden Null ist das Zeichen für eine Suche nach passenden Kontonummern, die Eingabe von "0" (ohne weitere Ziffern) dagegen die Einleitung einer Aufteilungsbuchung.
• Suche eines Debitorenkontos über die Rechnungsnummer eines OPs:
Wird in einem der Kontenfelder eine Eingabe in der Form "*<Zeichenkette>"
("Multiplikation"-Zeichen im Ziffernblock) vorgenommen, dann wird dies als Suche
innerhalb der OPs nach einer Rechnungsnummer interpretiert. Wird bei einem OP
eine passende Rechnungsnummer gefunden, so wird das zugehörige Personenkonto
direkt in das Eingabefeld übernommen. Ist die Suche nicht eindeutig, werden alle
gefundenen OPs in einer Auswahlliste angezeigt (analog zur Suche nach
Kontokürzel).
• Suche eines Debitorenkontos über die Fibu-Belegnummer im OP:
Wird in einem der Kontenfelder eine Eingabe in der Form ":<Zeichenkette>"
("Doppelpunkt") vorgenommen, dann wird dies als Suche innerhalb der OPs nach
einer Fibu-Belegnummer interpretiert. Wird bei einem OP eine passende
Fibu-Belegnummer gefunden, so wird das zugehörige Personenkonto direkt in das
Eingabefeld übernommen.
• Suche eines Personenkontos über seine Bankverbindung:
Wird in
einem der Kontenfelder eine Eingabe in der Form "#<Zeichenkette>"
vorgenommen, dann wird dies als Suche innerhalb der bei den Personenkonten
hinterlegten Bankkontonummern
interpretiert.
Eine Eingabe in der Form "##<Zeichenkette>"
bewirkt die Suche innerhalb der bei den Personenkonten hinterlegten IBANs.
Wird bei einem
Personenkonto eine passende Bankverbindung gefunden, so wird das gefundene
Personenkonto direkt in das Eingabefeld übernommen. Ist die Suche nicht
eindeutig werden alle gefundenen Personenkonten in einer Auswahlliste angezeigt
(analog zur Suche nach Kontokürzel).
• Wenn bei der Buchungserfassung in der Fibu-Buchungsmaske bereits bekannt ist, dass für einen Anlagenzugang eine geplante Anlage existiert, dann kann diese Anlage durch eine spezielle Eingabe direkt ausgewählt und die Buchungsmaske vorbelegt werden. Dazu ist die Inventarnummer des geplanten Anlageguts im Sollkonto-Feld der Buchungsmaske in der Form "&<InvNr>&<UnterNr> oder (falls keine Unternummer) "&<InvNr>" anzugeben. Beispiel: "&Plan123" bzw. "&Plan123&3". Wird zu der so angegebenen Inventarnummer ein geplantes Anlagegut gefunden, dann werden die dort hinterlegten Buchungsdaten (insbesondere Kreditorenkonto und AHK) in die Fibu-Buchungsmaske voreingestellt.
• Automatische Anlage eines Sachkonten-OPs:
Wird ein
Konto mit der Kontenkennung "Sachkonten-OP" bebucht und der Kontonummer ein
Schrägstrich vorangestellt (z. B. "/1700"), so erfolgt die Sachkonten-OP-Anlage
im Hintergrund, ohne dass die zugehörige OP-Verwaltung geöffnet wird.
Tipp: Sollte ein benötigtes Konto noch nicht vorhanden sein, können Sie es mit Hilfe der Sach-/Personenkontenkartei auch während des Buchens noch anlegen.