Art der Buchungsperiode

Wichtig!         Diese Einstellung ist nur änderbar, solange noch keine Buchung durchgeführt wurde. Danach wird an dieser Stelle die gewählte Option zur Information angezeigt.

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Buchungen anhand des Beleg­datums einer Periode zugeordnet werden (= periodenfrei), oder ob ihnen bei der Buchungserfassung durch das Feld Periode in der Buchungsmaske eine bestimmte Periode zugeordnet wird (= periodenbestimmt).

An folgendem Beispiel soll der Unterschied zwischen den beiden Alternativen verdeutlicht werden:

Eine Eingangsrechnung zu einer Lieferung Ende Januar kommt verspätet erst im Februar.

Beim Verbuchen des Belegs ergeben sich jetzt zwei Möglichkeiten:

      Wenn periodenfrei gebucht wird, wird der Beleg in den Monat des bei der Buchung eingegebenen Belegdatums verbucht.

      Beim periodenbestimmten Buchen haben Sie die Möglichkeit, die Buchung, unabhängig vom Belegdatum, der Periode Januar oder Februar zuzuordnen.

Für Auswertungen wie Kontenblatt oder Summen- und Saldenliste erfolgt die zeitliche Zuordnung einer Buchung beim periodenfreien Buchen immer anhand des Belegdatums. Wenn zum Beispiel als Belegdatum der 25.5. eingegeben wird, dann erscheint die Buchung in den Auswertungen für den Monat Mai.

Wird periodenbestimmt gebucht, so entscheidet die bei der Buchung angegebene Periode, zu welchem Auswertungszeitraum eine Buchung zugeordnet wird. Wenn zum Beispiel als Belegdatum der 25.5., als Periode jedoch Juni angegeben wird, dann erscheint die Buchung in den Auswertungen nach Periode für den Monat Juni!

Periode und Belegdatum können beim periodenbestimmten Buchen unterschiedlich sein.

Beim periodenbestimmten Buchen sind außerdem einige Auswertungen in der Auswahl des Zeitraums stärker eingeschränkt als beim periodenfreien Buchen. So können beispielsweise Summen- und Saldenliste, GuV oder Bilanz nur per Periode erstellt werden.