Je nach Art der Auswertung und Mandantenkonfiguration periodenbestimmt/periodenfreies Buchen ist bei den OP-Auswertungen entweder ein Tagesdatum oder eine Periode anzugeben. Zur Zeitraumeingabe bzw. -auswahl stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Aufruf der Zeitraumauswahl über die Taste F10 (sowohl bei Tagesdatums- als auch Periodenangabe).
• Eingabe eines Tagesdatums: direkte Eingabe des Datums im Eingabefeld (es stehen die Möglichkeiten der verkürzten Eingabe zur Verfügung, siehe Abschnitt "Bedienung" im Handbuch zum Fibu-Modul).
• Eingabe einer Periode: neben der Auswahl über die F10-Taste kann die voreingestellte Periode mit den Pfeil-oben- bzw. Pfeil-unten-Tasten eingestellt werden.
• Einige Dialoge bieten neben dem Eingabefeld eine Kalenderauswahl an: .
Nach Anklicken des
Auswahlsymbols öffnet sich
eine Kalenderansicht, in der das gewünschte Datum ausgewählt werden kann.
• Datumsart: über diese Auswahlliste kann eingestellt werden, auf welches
Datum des OPs sich eine Zeitraumangabe beziehen soll, z.B. Valuta-,
Rechnungsdatum etc.
Die Einstellung der Datumsart steht nicht in jeder
OP-Liste, insbesondere nicht bei stichtagsbezogenen Auswertungen, zur
Verfügung.
Hinweis: Die Auswahl des Zeitraums beim periodenbestimmten Buchen ist bei bestimmten Auswertungen auf eine Periode beschränkt. Das liegt daran, dass beim periodenbestimmten Buchen eine zeitliche Unterscheidung der einzelnen Buchungen nur aufgrund der eingestellten Periode (Monat) erfolgen kann und nicht mittels des tagesgenauen Belegdatums.