Im OP-Konto-Dialog zu einem Personenkonto steht Ihnen die
Verrechnungsfunktion über das Symbol Ausgewählte OPs verrechnen zur
Verfügung.
Hinweis: Beachten Sie zur OP-Verrechnung auch die Hinweise im Abschnitt Differenzbuchungen bei OP-Verrechnung.
Um zwei offene Posten miteinander zu verrechnen,
selektieren Sie den einen OP (der Quell-OP) durch Anklicken in der
Tabelle und klicken anschließend auf das Verrechnen-Symbol . Das Symbol bleibt danach eingerastet um
anzuzeigen, dass ein Ziel-OP erwartet wird.
Klicken Sie jetzt auf die Zeile eines anderen offenen Postens (der
Ziel-OP), mit dem der erste verrechnet werden soll. Dabei wird die Spalte
Ausstand des
zweiten offenen Posten entsprechend neu berechnet, während die
Spalten Rechnung und
Rechnungsbetrag des
zweiten offenen Postens (Ziel-OP) unverändert erhalten bleiben.
Die Zeile des ersten offenen Postens (Quell-OP) wird aus der
Tabelle entfernt, da der OP durch die Verrechnung ausgeglichen und historisch
geworden ist.
Falls sich die beiden offenen Posten genau ausgleichen, werden beide aus der Tabelle entfernt.
Tipp: Sie können das Verrechnen abbrechen, indem Sie erneut auf das Verrechnen-Symbol klicken, bevor ein Ziel-OP gewählt wurde.
Es können auch mehrere offene Posten
miteinander verrechnet werden. Dazu selektieren Sie mit gedrückter Strg-Taste alle offenen
Posten, die verrechnet werden sollen (mehrere Quell-OPs). Anschließend klicken
Sie auf Verrechnen-Symbol und wählen abschließend den Ziel-OP aus, mit dem die
ausgewählten OPs verrechnet werden sollen.
Hinweis: Beim Verrechnen von offenen Posten gilt es zu beachten, dass immer nur der Ziel-OP erhalten bleibt. Ziel-OP ist immer derjenige OP, der nach Markieren eines oder mehrerer OPs und Drücken des Verrechnen-Symbols ausgewählt wird!
Beim Verrechnen einer Gutschrift (OP-Typ "g") bzw. Anzahlung (OP-Typ "a") mit einer Rechnung (OP-Typ "r") sollte immer so verrechnet werden, dass als Ziel-OP der OP mit dem höchsten Betrag genommen wird:
• Ist der Rechnungs-OP vom Betrag her höher als der Anzahlungs/Gutschrifts-OP, dann sollte der Anzahlungs/Gutschrifts-OP auf den Rechnungs-OP verrechnet werden, d.h. der Rechnungs-OP ist Ziel-OP.
• Ist dagegen der Anzahlungs/Gutschrifts-OP vom Betrag höher als der Rechnungs-OP, dann sollte der Rechnungs-OP auf den Anzahlungs/Gutschrifts-OP verrechnet werden, d.h. der Anzahlungs/Gutschrifts-OP ist Ziel-OP.
Wird dies nicht beachtet, dann erhalten Sie nach dem Verrechnen Gutschrifts-/Anzahlungs-OPs mit positivem bzw. Rechnungs-OPs mit negativem Ausstand.