In dieser Registerkarte werden die Voreinstellungen für den Debitorenzahlungsverkehr festgelegt.
Im Bereich Empfängername wird eingestellt, welche Namensfelder aus dem Kontenstamm für den Empfängernamen im Zahlungsverkehr verwendet werden sollen.
Wenn Sie Fremdwährungs-OPs im Zahlungsverkehr ausgleichen, dann können Sie unter Fremdwährungen festlegen, wie die Kursbehandlung beim Ausbuchen von Fremdwährungs-OPs im Zahlungsverkehr erfolgen soll:
• ohne Kursdifferenz
Fremdwährungs-OPs werden mit dem Kurs der OP-Anlage
ausgebucht. Eventuell auftretende Kursdifferenzen müssen manuell gebucht
werden.
• aus Währungsverwaltung geholt
Der Buchungskurs für das Ausbuchen wird
aus der Währungsverwaltung ermittelt (für das im
Zahlungsverkehr-Verbuchen-Dialog angegebene Belegdatum) und auftretende
Kursdifferenzen automatisch verbucht.
Wenn für das angegebenen Belegdatums
ein Kurs in der Währungsverwaltung vorhanden ist, erfolgt keine weitere
Bestätigung oder Auswahl.
• pro OP-Währung einmal abgefragt
Die Buchungskurse werden einmal pro
Währung im Zahlungslauf abgefragt, d.h. es werden alle zur Verbuchung
freigegebenen OPs einer Währung jeweils mit dem gleichen Kurs ausgebucht. Auch
hier werden auftretende Kursdifferenzen automatisch verbucht.
• einzeln für jeden OP abgefragt
Der zu verwendende Kurs beim Ausbuchen
wird jeweils pro OP abgefragt.
Im Bereich Verwendungszwecke können Sie festlegen, welcher Text in Überweisungen bzw. Lastschriften oder beim Druck von Schecks erscheinen soll.
Die Verwendungszwecke erlauben auch Textmakros, bei diesen
wird ein Platzhalter im Verwendungszweck durch einen anderen Text
ersetzt, z.B. der Rechnungsnummer. Welche Makros zur Verfügung stehen können Sie
sich über das -Symbol oder das
Kontextmenü (rechte Maustaste) anzeigen lassen, hierüber wird eine Liste der
gültigen Makros angezeigt. Sie können Text und Makros mischen, um z.B.
Verwendungszwecke wie "Rnr xxx vom xxx mit xx% Skonto" zu erzeugen.
Hinweis: Da Textmakros durch Textersetzung arbeiten, kann es vorkommen, dass beim Expandieren der Makros die maximale Länge für die Verwendungszweckzeile überschritten wird. In diesem Fall werden zu lange Verwendungszwecke abgeschnitten (Sie erhalten dann eine Warnmeldung). Um dies zu vermeiden, können Sie Makros auf mehrere Verwendungszweckzeilen verteilen. Oder aktivieren Sie die Option Verwendungszweck umbrechen, so dass längere Verwendungszwecke ggf. auf mehrere Zeilen verteilt werden (in ganzen Worten, ohne Silbentrennung).
Wenn Sie beim Zahlungsverkehr Dateien für den Zahlungsverkehr erzeugen und einzelne Überweisungsposten an den gleichen Empfänger zusammenfassen, dann empfiehlt es sich, maximal die ersten beiden Verwendungszweckfelder zu verwenden.
Im Bereich
Zahlungsart wird die Dialog-Voreinstellung für den Dialog
"Zahlungsvorschlag Debitoren" festgelegt, diese kann bei Bedarf für einen
bestimmten Zahlungslauf geändert werden.
Die Zahlungsart legt fest, auf
welchem Weg ein OP bezahlt wird, Standardeinstellung ist "Gemäß OP-Einstellung":
Es wird diejenige Zahlungsart verwendet, die im OP hinterlegt ist. Die
OP-Einstellung wird wiederum bei der OP-Anlage gemäß der
Zahlungsverkehrs-Einstellung im jeweiligen Personenkonto gesetzt. Alle anderen
Einstellungen dienen dazu, diese Standardeinstellung zu übergehen. Eine
detaillierte Beschreibung der Einstellungen finden Sie in der Beschreibung zum
Zahlungsverkehr im Abschnitt Bereich Zahlungsart.
Im Bereich Gutschriften an Debitoren wird eingestellt, auf welche Art Gutschriften (im Sinne von ausgehenden Zahlungen an Debitoren) im Zahlungsverkehr behandelt werden sollen. Diese Einstellung wirkt sich im Zahlungsverkehr im Dialog "Zahlungsverkehr bearbeiten", d.h. bei Durchführung des Zahlungslaufs (Formulardruck, Erstellung von Zahlungsverkehrs-Dateien) aus und betrifft insbesondere Fälle wie an Debitoren erstellte Rechnungsgutschriften (=Gutschrifts-OPs):
• Nicht erzeugt ohne Meldung
Gutschriften werden nicht erzeugt, es
erfolgt keine Meldung. Negative Zahlungsposten bleiben im Zahlungslauf stehen
und müssen über die Funktion "Rückgängig" entfernt werden.
• Nicht erzeugt mit Meldung
Wie "nicht erzeugt", es wird jedoch ein
Hinweis ausgegeben.
• Nach Rückfrage erzeugt
Gutschriftsposten werden erst nach Rückfrage
erzeugt.
• Ohne Meldung erzeugt
Gutschriftsposten werden ohne Rückfrage
erzeugt.
Im Bereich Sonstige Einstellungen können weitere Einstellungen getroffen werden:
• OPs mit Zahlungssperre ausschließen
Wenn gesetzt, dann werden
OPs, bei denen eine Zahlungssperre gesetzt ist, im Zahlungsvorschlag nicht
aufgeführt.
• Auswahl bei mehreren Bankverbindungen
Dies betrifft den Fall,
dass für ein Personenkonto mehrere Bankverbindungen hinterlegt sind. Wenn diese
Option gesetzt ist, dann erfolgt bei Auswahl von OPs zum Zahlungsverkehr eine
Abfrage, welche Bankverbindung des Personenkontos verwendet werden soll. Ist
diese Option nicht gesetzt, dann wird die in der Personenkontenkarte zuerst
angezeigte Bankverbindung (= präferierte Bankverbindung) oder die im OP explizit
eingestellte verwendet.
• Farbe für negative Gesamtbeträge
Wenn sich in einem Zahlungslauf aus
der Summe der Gut- und Lastschriften ein negativer Betrag ergibt, so kann dieser
über diese Einstellung automatisch hervorgehoben werden. Um eine Farbe
einzustellen, setzen Sie die Einfügemarke in das Eingabefeld und drücken Sie
dann zur Auswahl die F2-Taste.