Bereich Mit historischen OPs seit
Diese Einstellungen legen fest, ob das Eingabefeld "mit Historischen seit" in den OP-Karteien beim Anklicken mit einem Datum vorbelegt wird. Wird ein Datum vorbelegt, so wird beim Verlassen dieses Feldes mit der Tabulator-Taste die OP-Kartei mit den entsprechenden historischen OPs neu gefüllt wird:
• <ohne>
Es wird kein Datum voreingestellt.
• Beginn Vormonat
Als Datum wird der erste Tag des Vormonats
vorgeschlagen.
• Beginn Geschäftsjahr
Als Datum wird der Beginn des Geschäftsjahres
vorgeschlagen
• Frist [Tagen]
Das vorgeschlagene Datum wird anhand der hier
eingetragenen Frist in Tagen berechnet.
Über den Bereich Tabelle füllen wird das Verhalten der OP-Karteien gesteuert:
• Sofort und vollständig
Diese Einstellung bewirkt, dass beim Öffnen
einer Karteien die entsprechenden OPs sofort vollständig in die Kartei geladen
werden. Bei sehr großen OP-Beständen können dadurch Wartezeiten beim Öffnen
entstehen, jedoch kann über das Suchfeld in den OP-Konto-Dialogen über alle OPs
in der Kartei gesucht werden.
• Explizit manuell
Wenn ausgewählt, dann müssen die OP-Karteien beim
Öffnen über das "Aktualisieren"-Symbol manuell gefüllt werden.
• Option "Suchkriterium als Einschränkung"
Wenn diese Option gesetzt
ist, dann wird ein im Suchfeld eingetragener Wert gleichzeitig auch als
Einschränkungskriterium betrachtet. Die Einschränkung wirkt sich bei der
nächsten manuellen Aktualisierung der OP-Kartei aus.
Buchungstext für automatische
Anzahlungsbuchungen
Hier können Sie eintragen, welcher
Buchungstext bei automatisch erzeugten Buchungen bei Ausgleich eines
Anzahlungs-OPs verwendet werden soll.
Option einfache Wechselbuchungen
Diese Option legt fest, wie die Verbuchung von Besitzwechseln erfolgt. Ist
die Option aktiviert, so werden nur einfache Wechselbuchungen erzeugt.
Hinweis: Eine Beschreibung der Unterschiede der Wechselbuchungsarten sowie Buchungsbeispiele finden Sie im OPos-Handbuch im Kapitel Wechsel.
In den Eingabefeldern Buchungstext für automatische Wechselbuchungen, Überschrift für Wechselliste und Überschrift für Transitliste können Sie einstellen, welche Texte bei diesen Buchungen bzw. auf der Wechsel-/Transit-OP-Liste verwendet werden. Das Eingabefeld für den Wechselbuchungstext ist nur dann verfügbar, wenn nicht mit einfachen Wechselbuchungen gearbeitet wird.
Ist die Option Schaltfläche für "EURO-Bewertung"
darstellen aktiviert, so wird im Dialog OP-Konto, zusätzlich die
Symbolschaltfläche mit
angezeigt. Näheres zur EURO-Bewertung finden Sie im Kapitel OP-Dialoge
unter OP-Konto-Dialog.
Wenn die Einstellung einzelnen OP immer markieren eingeschaltet ist und im OP-Konto oder im OP-Ausgleich nur ein einziger OP vorhanden ist, dann wird dieser automatisch markiert und damit zum Ausgleich vorgeschlagen.
Ist die Option Spalte für interne Auftrags-RefID anzeigen aktiviert, dann wird im OP-Ändern-Dialog in der Tabelle der Vorgänge zum OP eine zusätzliche Spalte mit den Auftrags-RefID angezeigt. Diese Anzeige ist nur relevant, wenn externe Programme eine gesonderte Auftrags-Referenznummer übergeben.
Die Option Clearingeinträge pro Personenkonto zusammenfassen steuert, ob im Zahlungsverkehr bei der (optionalen) Zusammenfassung von Zahlungsposten nur pro Personenkonto (und nicht nach Empfänger und Empfängerbankverbindung) zusammengefasst wird. Ist diese Option gesetzt, dann ist keine Verrechnung durch Zusammenfassung von Debitoren- und Kreditorenzahlungsposten an den gleichen Empfänger möglich.
Die Optionen Reportart für Saldobestätigung und Reportart für Zahlungsavis steuern, ob zur Erstellung dieser Brief-Reports der interne "Reportserver (RS)" von syska ProFI oder der auch für das Mahnwesen verwendete Reportgenerator "Stimulsoft (MRT)" verwendet werden soll. Der Reportgenerator "Stimulsoft (MRT)" erlaubt eine individuelle Gestaltung des Brief-Reports, z.B. auch mit Hinterlegung des Briefpapier-Layouts.
Hinweis: Um die Ausgabe der Zahlungsavise als MRT-Report auch für den Versand per E-Mail nutzen zu können, ist zusätzlich zur Änderung der Globalen OPos-Einstellung noch bei den Vorlagen für die Avise (aufzurufen über die Schaltfläche "Vorlagen / E-Mail" im Dialog "Begleittexte für Zahlungsavise") der Verweis auf die Formularvorlage anzupassen.