Periodenabschluss (Istwerte-Abrechnung) durchführen

Bevor Sie den Periodenabschluss in der Kostenrechnung durchführen, stellen Sie sicher, dass folgende Punkte durchgeführt bzw. überprüft sind.

      Alle Fibu-Buchungen für den abzuschließenden Monat, die mit Kostenbuchung gebucht werden, müssen erfasst worden sein.

      Wenn Sie mit der Anlagenbuchhaltung arbeiten: Die kalkulatorische AfA bzw. Zinsen müssen für den abzuschließenden Monat berechnet, an die Fibu übergeben und dort verbucht worden sein.

      Stapelbuchungen mit Kostenbuchung, die in die abzuschließende Periode fallen, müssen verbucht worden sein (sowohl Fibu- als auch Kostenrechnungsstapel).

      Alle innerbetrieblichen Leistungen für den abzuschließenden Monat müssen gebucht worden sein.

      Alle weiterverrechenbaren Leistungen für den abzuschließenden Monat müssen gebucht worden sein.

      Alle benötigten Umlagen müssen angelegt sein.

      Stornos und Korrekturen für Buchungen, die sich auf Buchungen der abzuschließenden Periode auswirken, müssen durchgeführt worden sein.

Beim Periodenabschluss werden zum einen die zuerst nur mengenmäßig erfassten innerbetrieblichen bzw. weiterverrechenbaren Leistungen endgültig verbucht, zum anderen werden die angelegten Umlagen verbucht.

Die Verbuchung beim Periodenabschluss geschieht in folgender Reihenfolge:

      Verbuchung der innerbetrieblichen Leistungen

      Verbuchung der Umlagen

      Verbuchung der weiterverrechenbaren Leistungen

      Nach Abschluss der Buchungen werden die Prognosewerte gleich den Istwerten des sich im Abschluss befindlichen Monats gesetzt, falls die Option "Prognosewerte beibehalten" im zentralen Einstellungs-Dialog (dort unter "Kore > Allgemein") nicht gesetzt ist.

Um den Periodenabschluss zu starten, verwenden Sie den Eintrag "Istwerte abrechnen" unter "Buchen > Periodisch". Nach einer Sicherheitsabfrage wird der Periodenabschluss gestartet.

Wenn Fehler beim Periodenabschluss auftreten, hängt das weitere Programmverhalten von der Einstellung "Option Umlagen abbrechen, wenn KEIN SALDO" ab:

      Bei aktivierter Option wird der Periodenabschluss abgebrochen und alle bisher dafür durchgeführten Aktionen werden zurückgesetzt.
Eine Beschreibung der aufgetretenen Probleme können Sie dem angelegten Fehlerprotokoll entnehmen. Nach Beseitigung der Problemursachen können Sie den Periodenabschluss erneut starten.

      ist die Option deaktiv, so wird die fehlerauslösende Umlagedefinition übersprungen und mit den nachfolgenden Umlagen fortgefahren.
Eine Beschreibung der aufgetretenen Probleme können Sie dem angelegten Fehlerprotokoll entnehmen. Nach Beseitigung der Problemursachen können Sie den Periodenabschluss zurücksetzen und erneut starten.