Im Bereich der Kostenrechnung wird, anders als z. B. in der Finanzbuchhaltung, Begriffe oftmals unterschiedlich verwendet: So verwendet beispielsweise ein Unternehmen Kostenstellen, wofür in einem anderen Unternehmen Kostenträger verwendet werden.
Lassen Sie sich deshalb von dem im Handbuch und im Programm verwendeten Begriffen nicht irritieren oder einengen!
Tipp: Da die Kostenrechnung ein sehr offenes Konzept verfolgt und weitgehend einstellbar ist, kann es durchaus sein, dass Sie nach dem Durcharbeiten des Handbuchs feststellen, dass Sie Ihre bisherige Kostenrechnungsstruktur nicht sofort offensichtlich über die Kostenrechnung abbilden können. Lösen Sie sich in diesem Fall von Ihren gewohnten Begriffen! Fassen Sie z. B. Ihre bisherigen Kostenträger einmal als Kostenstellen der Kostenrechnung auf und prüfen Sie, ob Sie mit den für die Kostenstellen gebotenen Möglichkeiten nicht Ihre Struktur abbilden können.