Die aus der Liste ausgewählte oder direkt eingetragene Datenbanktabelle wird dazu verwendet, den bei der Buchung im Eingabefeld eingetragenen Wert zu überprüfen. Wird der eingegebene Wert in der angegebenen Datenbanktabelle nicht gefunden, erfolgt eine Meldung. Diese Überprüfung stellt sicher, dass im Eingabefeld nur zulässige Werte eingetragen werden können.
Als Standard-Tabellen stehen folgende Datenbanktabellen zur Auswahl:
• kr_kostenstelle: alle Kostenstellen. Verwenden Sie diese Datenbanktabelle, wenn Sie
im Eingabefeld eine zweite, parallel bebuchte Kostenstelle beim Buchen
angeben wollen. Buchungsbeträge werden dann gleichzeitig auf beide Kostenstellen
gebucht (wenn z. B. zwei getrennte Kostenstellenkreise geführt werden
sollen).
Wenn Sie nur eine Kostenstelle erfassen möchten, so ist es nicht
notwendig, die Kostenstelle als extra Eingabefeld festzulegen, da die
Kostenstelleneingabe immer Bestandteil der Buchungsmaske ist.
• kr_kostentraeger: alle Kostenträger. Verwenden Sie diese Datenbanktabelle, wenn Sie im Eingabefeld einen Kostenträger beim Buchen angeben wollen.
• fibu_konto: alle Sach-, Debitoren- und Kreditorenkonten. Verwenden Sie diese Datenbanktabelle, wenn Sie im Eingabefeld z. B. eine Kunden- oder Lieferantenkontonummer beim Buchen angeben wollen.
• fibu_kategorie: die in der Finanzbuchhaltung angelegten Buchungskategorien können bei Kostenbuchungen mit angegeben werden. Beachten Sie, dass die angelegten Kategorien in diesem Fall nicht länger als 15 Zeichen sein dürfen.
Sie können die zulässigen Eingaben zusätzlich auf bestimmte Nummernkreise einschränken (über Einträge in den Spalten Num.Kreis von/bis rechts in der Tabelle). Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn Sie einen zweiten, separaten Kostenstellenkreis verwenden oder Kunden-/Lieferantennummern eingeben möchten. Sie stellen damit sicher, dass nicht aus Versehen Kostenstellen des ersten Kostenstellenkreises oder Sachkontonummern statt Kundennummern eingegeben werden.
Hinweis:
Ändern Sie die Einstellung zur Datenbanktabelle nur dann ab, solange noch keine
Kostenbuchungen erfasst worden sind! Jedes spätere Ändern führt zu
Dateninkonsistenzen, da die in der Kostenbuchung erfassten Werte sowohl auf den
alten als auch auf den neuen Einstellungen beruhen!
Sie können nur einmal die Tabelle
kr_kostenstelle innerhalb der Tabelle angeben! Es stehen Ihnen damit
2 Kostenstellenkreise zur Verfügung, da die 1. Kostenstelle immer in der
Eingabemaske vorgesehen ist.
Wenn Sie die Tabelle
kr_kostentraeger mehr als einmal verwenden, können keine
weiterverrechenbaren Leistungen (d.h. Weiterverrechnung von Kostenstellen auf
Kostenträger) erfasst werden, da die Zuordnung zu Kostenträgern nicht mehr
eindeutig ist. Das betrifft nicht die innerbetrieblichen Leistungen!
Wenn Sie zur Überprüfung der Eingaben eine externe Datenbanktabelle verwenden möchten (z. B. Artikelgruppen aus einem Warenwirtschaftssystem), dann tragen Sie den Tabellennamen direkt ein, anstatt einen der vorgeschlagenen auszuwählen. Die angegebene Tabelle muss bereits angelegt sein und die Benutzerrechte innerhalb der Datenbank so gesetzt sein, dass jeder Fibu- und Korebenutzer mindestens Leserechte auf diese Tabelle besitzt.
Beim Speichern der Eingaben wird geprüft, ob die angegebene Tabelle vorhanden ist und auf sie zugegriffen werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, erhalten Sie eine Meldung.