Bezüge zu einem Spaltenwert bilden

Bezüge werden insbesondere dann verwendet, wenn Sie Werte als prozentualen Anteil eines anderen, festen Bezugswertes dargestellt haben wollen.

Beispiel: Sie wollen Aufwendungen für Wareneinkauf und Personal (= Werte) als Prozentsatz Ihres Erlöses (= Bezugswert) darstellen.

 

Wichtig:         Bezüge benötigen immer eine Spalte mit Werten, zu denen der Bezug gerechnet wird. In einem Spaltenaufbau muss deshalb vor jeder Bezugsspalte eine Standard-Wertspalte (z. B. "Wert laufender Monat", "Wert Gesamtjahr") stehen.

Eine weitere Angabe, die benötigt wird, ist der eigentliche Bezugswert, also der Wert, der 100% darstellt. Welcher Wert als Bezugswert genommen werden soll, wird im Zeilenaufbau festgelegt. Im Bearbeitungsdialog für den Zeilenaufbau finden Sie das Anzeigefeld "Bezug". Markieren Sie in der Baumansicht links die Zeile, die den Bezugswert enthält. Dies kann durchaus eine Summenzeile oder eine Überschriftenzeile (mit Summenbildung) sein! Klicken Sie dann rechts im Dialog auf das Symbol Bezug festlegen , um die Zeilennummer festzulegen, sie erscheint dann im Anzeigefeld "Bezugszeile".

Die Angabe, welche Zeile des Zeilenaufbaus(!) den Bezugswert enthält, erfolgt im Bearbeitungsdialog für den Zeilenaufbau. Die gewünschte Zeile wird in der Baumansicht (linke Hervorhebung) markiert und anschließend über das -Symbol (rechte Hervorhebung) als Bezugszeile deklariert.

Wenn Sie mit Bezügen arbeiten wollen, dann stehen Ihnen zwei Bezugsfunktionen im Spaltenaufbau zur Verfügung: "Bezüge" und "absolute Bezüge". Sie unterscheiden sich wie folgt:

      Bezug:
Die Bezugszeile selbst wird mit 0 % angegeben, die Werte in den übrigen Zeilen stellen eine Abweichung zur Bezugszeile dar

      Absoluter Bezug:
Die Bezugszeile selbst wird mit 100 % angegeben, die Werte in den übrigen Zeilen stellen Anteile der Bezugszeile dar.