Eigenschaften für alle beschriebenen Umlagevarianten:
• Umlageart = "Gemeinkosten", wahlweise mit/ohne Option "Entlastung der abgeb. KSt"
• Eine abgebende Kostenstelle muss angegeben werden (Kennung "allgemeine Kostenstelle")
• Es werden nur Kostenträger in die Umlage einbezogen,die im abzurechnenden Monat einen Saldo haben
Für die nachfolgenden Beispiele werden einheitlich folgende Buchungsdaten angenommen:
|
KSt/KoTr |
Betrag |
gebuchte Kostenart |
Abgebende Kostenstelle |
K1 |
5000.- |
diverse (für Umlage nicht relevant) |
|
|
|
|
empfangende Kostenträger |
T1 |
1000.- |
8400 |
|
T1 |
1000.- |
8410 |
|
T2 |
1000.- |
8400 |
|
T3 |
500.- |
8410 |
|
T4 |
1500.- |
8400 |
|
T5 |
5000.- |
8450 |
Summe |
|
10000.- |
|
Variante 1: Gemeinkosten ohne Bezugskostenarten und ohne Gewichtung
Eigenschaften für die Umlage:
• Keine Mengenangabe
• Option "ohne Gewichtung" ist gesetzt
Berechnungsschema:
(Summe Kosten) / (# KoTr, die im
Monat bebucht wurden)
5000.-/5=1000.- für jeden Kostenträger
Variante 2: Gemeinkosten mit Bezugskostenart ohne Gewichtung
Eigenschaften für die Umlage:
• Keine Mengenangabe
• Option "ohne Gewichtung" ist gesetzt
• Bezugskostenart(en) sind angegeben
Berechnungsschema:
(Summe Kosten) / (# KoTr, die im
Monat mit mind. einer Bezugskostenart bebucht wurden)
Angenommene Bezugskostenart für Beispiel: 8410, 8400
5000.-/4=1250.- für jeden Kostenträger T1-T5
Wenn als Bezugskostenart 8450 gewählt wird, dann würde im Beispiel nur T5 belastet werden.
Variante 3: Gemeinkosten ohne Bezugskostenarten (gewichtet)
Eigenschafaten für die Umlage:
• Keine Mengenangabe
Berechnungsschema:
(Summe Kosten) * (Anteil KoTr an
Gesamtsaldo KoTr)
Aus den gebuchten Anteilen ergibt sich folgende Verteilung: T1=20%, T2= 10%, T3=5%, T4=15%, T5=50%
T1= 5000.-*20% |
1000.- |
T2=5000.-*10% |
500.- |
T3 |
250.- |
T4 |
750.- |
T5 |
2500.- |
Variante 4: Gemeinkosten mit Bezugskostenarten (gewichtet)
Eigenschaften für die Umlage:
• keine Mengenangabe
• Bezugskostenart(en) sind angegeben
Berechnungsschema:
(Summe Kosten) * (Anteil KoTr an
Gesamtsaldo KoTr der Bezugskostenarten)
Angenommene Bezugskostenarten für Beispiel: 8400, 8450
KoTr |
Anteil KoTr |
Betrag (=Anteil*5000.-) |
T1 |
1000.-/8500.- |
588,24 |
T2 |
1000.-/8500.- |
588,24 |
T3 |
0 |
0 |
T4 |
1500.-/8500.- |
882,35 |
T5 |
5000.-/8500.- |
2941,17 |
Variante 5: Gemeinkostenzuschlag ohne Bezugskostenarten
Eigenschaften für die Umlage
• Als Menge wird der prozentuale Zuschlagssatz angegeben
Berechnungsschema:
Jeder KoTr erhält Zuschlag auf seine
Kosten
Beispiel: 10% Zuschlag
T1 |
200.- |
T2 |
100.- |
T3 |
50.- |
T4 |
150.- |
T5 |
500.- |
Variante 6: Gemeinkostenzuschlag mit Bezugskostenarten
Eigenschaften für die Umlage:
• als Menge wird der prozentuale Zuschlagssatz angegeben
• Bezugskostenart(en) sind hinterlegt
Berechnungsschema:
Jeder KoTr, der mit den
Bezugskostenarten bebucht wurde, erhält einen Zuschlag auf die mit
Bezugskostenart gebuchten Kosten
Beispiel: 10% Zuschlag, Bezugskostenarten 8400, 8450
T1 |
100.- |
T2 |
100.- |
T3 |
0.- |
T4 |
150.- |
T5 |
500.- |