Hinweise: Beachten Sie
bei der deutschen ZM, dass die Ermittlung der „Sonstigen Leistungen“ für
EU-Empfänger immer für den gleichen Zeitraum wie die
EU-Warenliefererungen/Dreiecksgeschäfte erfolgt!
Falls Sie die
Zusammenfassende Meldung in Papierform und nicht online abgeben: Das
ausgedruckte Formular der deutschen Zusammenfassenden Meldung ist genehmigt und
kann direkt an Stelle der amtlichen Formulare eingereicht werden. Das
Aktenzeichen der Genehmigung finden Sie im Fuß des ausgedruckten
Formulars.
• Berichtigte Anmeldung:
Kennzeichnet die Anmeldung als Berichtigung,
z.B. wenn Nachbuchungen o.ä. eine erneute Anmeldung notwendig machen.
•Mit Kontonummern
Wenn
aktiv, dann wird im Formular neben der USt-ID-Nr auch die
Fibu-Kontonummer zusätzlich angezeigt (Darstellung in der Form "Kontonummer
USt-ID-Nr").
Wichtig: Die Option "mit Kontonummern" darf nur für interne Abstimmungszwecke verwendet werden. Die Ausgabe der ZM mit Kontonummern entspricht nicht den Formvorschriften und wird deshalb bei Abgabe nicht anerkannt.
• Anzeige/Widerruf der monatlichen Meldung:
Über diese Optionen kann
angezeigt werden, dass die ZM zukünftig (nicht mehr) monatlich abgegeben wird.
• Dateien für Online-Abgabe erzeugen
Setzen Sie diese Option, um
zusätzlich Datendateien erstellen zu lassen, welche in der
Online-Abgabemöglichkeit des Bundessteueramts (www.bundessteueramt.de)
hochgeladen werden können.
Es stehen dabei mehrere Formate zur Auswahl:
o Standardformat (XML) /
Standardformat (CSV):
wählen Sie eines dieser Formate für Meldungen mit bis
zu 1.000 Datensätzen, sofern Sie vom Bundessteueramt nicht aufgefordert wurden,
ein anderes Format zu verwenden.
Dateien im Standardformat (CSV) können im
ELSTER-Online-Portal unter www.elsteronline.de hochgeladen
werden.
o Massendaten-Format:
wählen
Sie dieses Format, wenn Sie mehr als 1.000 Datensätze im Meldezeitraum
übertragen müssen oder vom Bundessteueramt ausdrücklich dazu aufgefordert
wurden, die Daten im Massendaten-Format anzuliefern.
Die Nutzung des
Massendaten-Formats erfordert eine zusätzliche Registrierungs-ID des
Bundessteueramts, die Registrierung für die Online-Abgabe im Standard-Format
allein ist nicht ausreichend!
o ZM per Elsterübermittlung:
Die Übermittlung der ZM per ELSTER kann ausschließlich authentifiziert
erfolgen. Es werden nur gültige UStID-Nummern akzeptiert. Sind in den übermittelten Daten
ungültige UStID-Nummern angegeben, werden diese von der ELSTER-Validierung mit
einer Fehlermeldung abgelehnt.
Die ZM per ELSTER erfordert bei den
Firmenstammdaten im zentralen Einstellungsdialog:
- Firmenname mit max. 30
Zeichen Länge
- Angabe der Telefon-Nr.
Im Bereich "Ausgabe" kann die Ausgabeart für das Formular sowie (abhängig von der Mandanteneinstellungen) die Ausgabe in Euro eingestellt werden.
Falls Sie die Option "Dateien für Online-Abgabe erzeugen" gesetzt und als Format eines der Standardformate oder das Massendaten-Format gewählt haben, so wird nach Start der Ausgabe (Schaltfläche OK) neben dem Formular ein Zusatzdialog angezeigt, wo weitere Angaben zur elektronischen Übermittlung gemacht werden müssen:
• Zeitraum:
Hier wird der ausgewählte Zeitraum zur Kontrolle
angezeigt
• Teilnehmernummer:
Tragen Sie hier die Teilnehmernummer, welche Sie vom
Bundessteueramt für die Online-Abgabe erhalten haben, ein.
• Verzeichnis:
Die zu erstellende Voranmeldungsdatei wird in dem hier
angegebenen Verzeichnis abgelegt.
Die Erstellung der Datei wird über die Schaltfläche OK gestartet.
Falls Sie das Massendatenformat verwenden: statt dem Eingabefeld "Teilnehmernummer" werden zwei Felder ("Registrierungs-ID" und "BZSt-Nr") angezeigt. Tragen Sie hier die Registrierungsdaten ein, welche Sie vom Bundessteueramt bei der Anmeldung für das Massendaten-Format erhalten haben.