Nummernkreise verwalten

Bevor mit Nummernkreisen gearbeitet werden kann, müssen diese zunächst angelegt werden. Dies erfolgt über das Symbol "Nummernkreise" im Menüband "Stammdaten".

Bei Aufruf des Dialogs öffnet sich eine Standard-Verwaltungstabelle, in der zunächst ein neuer Eintrag angelegt werden muss. Folgende Einstellungen bzw. Eingaben können anschließend vorgenommen werden:

Bezeichnung:
Name des Nummernkreises, z.B. "Kassenbelege", "Bankbelege", "Kreditoren Inland" etc.

Art:
Über die Auswahlliste wird eingestellt, ob der Nummernkreis für Belege oder für Konten gültig ist.

Suchkürzel:
Über dieses Suchkürzel wird später der Nummernkreis abgerufen. Wählen Sie ein prägnantes, aber kurzes Kürzel, um die Eingabe zu vereinfachen. Beispiel: "KB" für Kassenbelege, "BB" für Bankbelege etc.
Hinweis: Groß-/Kleinschreibung wird bei der Eingabe später nicht unterschieden. Bei den Suchkürzeln dürfen keine Überschneidungen vorkommen (z.B. "B" und "BB" ist nicht gleichzeitig erlaubt, "BA" und "BB" dagegen schon).

Sucheingabe:
Dieses Feld ist nicht änderbar und zeigt die tatsächliche Sucheingabe gemäß dem angegebenen Suchkürzel an. Die Sucheingabe setzt sich aus dem #-Zeichen und dem Suchkürzel zusammen. Anhand des #-Zeichens erkennt das Programm, dass es sich bei der Eingabe um ein Nummernkreiskürzel handelt.
Beispiel: Suchkürzel ist "BB", die spätere Sucheingabe im Belegnummernfeld ist dann "#BB" (oder "#bb").

Muster:
Bei Kontonummernkreisen: Hier ist die Eingabe "*" erforderlich

Für Belegnummernkreise: Falls vor bzw. nach der eigentlichen Belegnummer noch zusätzliche Kennzeichnungen angehängt werden sollen (z.B. um eine Belegnummer in der Form "KB1234" zu erhalten), dann können diese Zusätze vor oder nach dem *-Zeichen angegeben werden. Das *-Zeichen symbolisiert die Position der automatisch hochgezählten Nummer.
Beispiel: um später "KB1234" zu erhalten muss "KB*" eingetragen werden. Falls "1234KB" gewünscht ist, dann ist "*KB" einzugeben.
Tipp: Das endgültige Aussehen der Belegnummer kann in der Spalte "Letzte Nummer" überprüft werden"

Nummernformat:
Hier kann die Nummernformatierung sowie die Mindeststelligkeit festgelegt werden. Die Nummer wird ggf. um führende Nullen ergänzt.
Nur sinnvoll bei Belegnummern!
Tipp: Das endgültige Aussehen der Belegnummer kann in der Spalte "Letzte Nummer" überprüft werden".

Nummer von/bis:
Start- bzw. Endwert des Nummernkreises. Wenn der Wert "0" als erste Nummer verwendet werden soll, so ist als Startwert "-1" einzutragen.

Schrittweite:
Hier wird die Schrittweite für das Weiterzählen der Nummern festgelegt. Wird beispielsweise "100" als Schrittweite angegeben, dann werden die Nummern in 100er-Schritten erhöht (z.B. 100100, 100200 etc.).

Letzte Nummer:
Informationsspalte mit der zuletzt vergebenen Nummer. Bei neuen Nummernkreisen steht diese auf "Startwert - 1".

Status:
Hierüber kann der Status des Nummernkreises (aktiv/deaktiv) festgelegt werden. Deaktive Nummernkreise können nicht mehr verwendet werden.

Eindeutig:
Wenn gesetzt wird bei Abruf der Belegnummer geprüft, ob eine identische Nummer bereits vergeben wurde (z.B. bei Zurücksetzen/Löschen des Nummernkreises) und es wird die nächste zu vergebene Nummer ggf. angepasst.

Beschreibung:
Hier können Anmerkungen zum Nummernkreis hinterlegt werden.

Es können auf diese Weise mehrere Nummernkreise (auch der gleichen Art, z.B. Belege, Konten) angelegt werden.