Die schablonengestützte Eingabe der Kassenbuchungen erfolgt im Fibu-Modul im Menüband "Bearbeiten", dort unter "Buchen > Kassenbuchung erfassen" bzw. im gleichnamigen Menüband-Eintrag des Kassenbuch-Moduls.
Kassenbuchungen werden grundsätzlich im Stapel erfasst, die Verbuchung der Kassenbuchungen erfolgt in der Fibu über die Stapel verbuchen-Funktion (und kann damit auch von einem anderen Fibu-Benutzer vorgenommen werden, z.B. wenn die Kassenbuchungen zunächst nachkontrolliert werden sollen).
Im Kassenbuchungen-Dialog sind folgende Eingaben vorzunehmen:
• Schablone:
Auswahl der Buchungsschablone für den jeweiligen
Buchungsvorgang
• Buchen in:
Auswahl des Buchungsstapels, in den die Kassenbuchungen
gestellt werden sollen. Es stehen hier diejenigen Buchungsstapel zur Auswahl,
auf die der Benutzer Zugriffsrechte hat und die nicht als wiederkehrende Stapel
angelegt sind.
• Belegdatum/Periode/Kategorie:
Belegdatum bzw. Buchungsperiode sowie
Kategorie für die Buchung
• Buchungskreis:
Falls mit Buchungskreisen gearbeitet wird muss hier der
Buchungskreis für die Buchung ausgewählt werden
• Bereich Sollseite/Habenseite:
Hier werden die Daten der Sollseite bzw.
Habenseite der Buchung eingegeben (Konto, Betrag, Buchungstext). Als Soll- bzw.
Habenkonto sind nur diejenigen Konten zulässig, welche in der zugrundeliegenden
Buchungsschablone festgelegt wurden, d.h. bestimmte einzelne Konten oder Konten
mit einer bestimmten Kontenkennung. Ist für das Soll- bzw. Habenkonto nur ein
einzelnes Konto in der Schablone als zulässig definiert, so wird dieses Konto
voreingestellt und das jeweilige Eingabefeld gesperrt.
Sind mehrere Konten
für Soll- bzw. Habenseite zulässig, dann kann mit Hilfe des Lupensymbols bzw.
F2-Taste im Eingabefeld eine Liste der möglichen Konten aufgerufen werden.
• Schaltfläche Eintragen
Trägt die aktuelle (Teil-)Buchung in den Stapel
ein.
• Schaltfläche OK
Schließt die Gesamteingabe der Buchung ab.
• Schaltfläche Rückgängig
Macht die aktuelle Buchungseingabe
rückgängig.
Wurde eine Buchung per Doppelklick aus der Tabelle zum Ändern in
die Eingabefelder zurückgeholt, so kann der Änderungsvorgang über die
Schaltfläche Rückgängig abgebrochen werden, die Buchung wird daraufhin wieder in
den Stapel gestellt.
• Schaltfläche Löschen
Löscht die markierte (Teil-)Buchung.
• Schaltfläche Abbrechen
Schließt die Buchungserfassung. Nicht
gespeicherte Änderungen werden verworfen.
• Schaltfläche Salden
Berechnet den aktuellen Saldo für die Konten der
in der Stapeltabelle markierten Buchung (d.h. aktueller Saldo der Konten
zuzüglich Summe der erfassten Stapelbuchungen dieses Stapels bis zur laufenden
Nummer der markierten Buchung).
• Schaltfläche Drucken
Öffnet den Stapeldruck-Dialog.
Hinweise:
• Die Eingabe von Aufteilungsbuchungen erfolgt, indem auf der aufzuteilenden Seite nur der jeweilige Teilbetrag eingegeben wird. Auf derjenigen Seite, die nicht aufgeteilt wird, ist der Gesamtbetrag der Buchung einzugeben. Die Buchung wird abgeschlossen, wenn auf der aufzuteilenden Seite der Gesamtbetrag der Buchung eingegeben ist.
• Bei Aufteilung der Sollseite empfiehlt es sich deshalb, zunächst die erste Soll-Teilbuchung mit dem gewünschten Teilbetrag zu erfassen, dann die Habenseite der Buchung mit dem Gesamtbetrag einzugeben und anschließend die weiteren Soll-Teilbuchungen zu erfassen, bis der Gesamtbetrag komplett verteilt wurde.
• Buchungen können geändert werden, indem die zu ändernde Buchung per Doppelklick in der Stapeltabelle wieder in die Eingabefelder zurückgestellt werden.