Nach dem Start des DATEV-Moduls ist direkt der Dialog "Stammdaten" geöffnet. Dieser enthält zwei Bereiche:
Bereich "Eingaben":
Stellen Sie hier zuerst über das Eingabefeld Pfad ein, in welchem Pfad die Export-Dateien abgelegt werden sollen. Wird als Pfad ein Laufwerk ausgewählt, in welchem sich bereits eine von der DATEV bzw. Ihrem Steuerberater initialisierte Datei befindet, dann werden die Initialisierungsdaten automatisch von dieser Datei ausgelesen und voreingestellt.
Über die Option DATEV-Format wird festgelegt, welches Datenformat verwendet werden soll. Zur Auswahl für den Export von Buchungen stehen:
• KNE
erzeugt werden Dateien mit Namen EV* (Verwaltungsdatei) bzw. EV*.*
(Datendatei).
• EXTF (ASCII-Format)
erzeugt werden Dateien mit Namen gemäß der
Struktur
EXTF_Buchungsstapel<Datum>_<Uhrzeit>.csv , z.B.
EXTF_Buchungsstapel20180215_134521591.csv für eine Exportdatei, die am
15.02.2018 um 13:45 Uhr erzeugt wurde.
Der Export basiert auf der Grundlage
des "Schnittstellen-Entwicklungsleitfaden für das DATEV-Format Stand Oktober
2015" (Schnittstellen-Version 5.1).
Hinweis: Das seit geraumer Zeit veraltete Postversandformat OBE wird von der DATEV eG schon länger nicht mehr unterstützt und steht auch für syska ProFI nicht mehr zur Verfügung.
Verwenden Sie für den Datenaustausch mit Dritt-Programmen am besten das Format EXTF. Alternativ kann vorläufig noch das KNE-Format verwendet werden, so dass der Datenaustausch mit Dritt-Programmen, deren DATEV-Schnittstelle ggf. das aktuelle EXTF-Format nicht unterstützt, nicht unterbunden wird.
Zur Initialisierung der Exportdateien sind weitere Angabe wie Datenträgernummer, Beratername und –nummer, Mandantennummer etc. notwendig. Diese Angaben sind bei Ihrem Steuerberater zu erfragen.
Bereich "Kontenbereiche":
In diesem Bereich werden Ihnen zur Information die erkannten Kontonummernbereiche für Sach- und Personenkonten angezeigt.