Hinweise und Tipps zum Sachkonten-OP-Ausgleich

      Am unterem Rand der OP-Tabelle befinden sich zwei abgesetzte Informationszeilen. In diesen werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:
Spalte Betrag: Gesamtbuchungsbetrag in der jeweils angezeigten Währung.
Spalte Rest : noch nicht auf OPs verteilter Restbetrag in der jeweils angezeigten Währung.
Spalte Zahlung: Summe der bereits verteilten Zahlungen in der jeweils angezeigten Währung.

      Achten Sie beim OP-Ausgleich auf das Vorzeichen der Beträge:
Ein OP wird dann (teilweise) ausgeglichen, wenn Buchungsbetrag und OP-Ausstand unterschiedliche Vorzeichen haben!
Haben OP und Buchungsbetrag das gleiche Vorzeichen, dann wird der zu verteilende Betrag erhöht.
Auf diese Weise ist es möglich, OPs innerhalb des Ausgleichs miteinander zu verrechnen. Beispiel: 2 OPs sind mit den Beträgen -200.- und 300.- angelegt, gebucht wird ein Betrag von -100.-. Werden nun beide OPs markiert, so heben sich diese zusammen mit dem Buchungsbetrag genau auf.
Das Vorzeichen des OP wird in der Spalte Betrag bzw. Ausstand angezeigt, das Vorzeichen des Buchungsbetrag in den beiden Informationszeilen am Ende der OP-Tabelle (Spalte Betrag).
Für die Vorzeichen der Beträge gilt:
- Buchung des Sachkonten-OP-Konto im Soll: positives Vorzeichen
- Buchung des Sachkonten-OP-Konto im Haben: negatives Vorzeichen.
Wird der Buchungsbetrag mit negativem Vorzeichen eingegeben, dann kehren sich die Vorzeichen um.

      Es ist bei Sachkonten-OPs nicht möglich, den OP-Zahlungsbetrag zu ändern.
Ist der Buchungsbetrag bzw. der noch verteilbare Restbetrag gleich groß oder höher als der OP-Ausstand, dann wird der markierte OP vollständig ausgeglichen (Voraussetzung: OP-Ausstand und Buchungsbetrag haben unterschiedliche Vorzeichen).
Ist der Buchungsbetrag bzw. der noch verteilbare Restbetrag kleiner als der OP-Ausstand, dann wird der markierte OP teilweise ausgeglichen (Voraussetzung: OP-Ausstand und Buchungsbetrag haben unterschiedliche Vorzeichen).
Wird der Buchungsbetrag nicht vollständig auf OPs aufgeteilt und Sie verlassen den OP-Dialog über die Schaltfläche Sachkonten-OPs verrechnen, dann erfolgt eine Abfrage, ob ein neuer OP über den Restbetrag angelegt werden soll.

      Nach dem Öffnen des Dialogs befindet sich die Einfügemarke zunächst im Feld "Suche Belegnummer". Wenn Sie die Belegnummer des auszugleichenden OPs kennen, dann können Sie diese direkt eingeben. Wird das Feld mit der Tabulator- oder Eingabe-Taste verlassen, wird der OP gesucht.
Wenn sich der Fokus der Einfügemarke in der Tabelle befindet, dann können Sie das Suchen-Feld über die /-Taste des Ziffernblocks direkt anspringen.

      Befindet sich der Fokus der Einfügemarke in der OP-Tabelle, dann können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten durch die Tabelle blättern. Wenn Sie dann die Leertaste betätigen, wird der OP, auf dem sich der Fokus der Einfügemarke befindet, markiert. Wird die Leertaste ein zweites Mal gedrückt, wird die Markierung wieder aufgehoben.
Mit Hilfe der POS1- bzw. ENDE-Taste können Sie zum Anfang bzw. Ende der Tabelle springen.