Buchungskreise anlegen

Sie erreichen diese Funktion über den Eintrag "Buchungskreise" im Menüband "Stammdaten". Es öffnet sich eine Standard-Verwaltungstabelle, in der bereits ein Standard-Buchungskreis angelegt ist.

Klicken Sie auf das Symbol Neu, es wird eine neue Zeile in der Tabelle eingefügt und die Einfügemarke springt in das Feld Bezeichnung. Geben Sie hier den Namen des neuen Buchungskreises ein.

Mit der Option nicht führend wird festgelegt, ob es sich bei dem Buchungskreis um einen führenden oder einen nicht führenden Buchungskreis handelt:

      Führende Buchungskreise sind Hauptkreise, die mit offenen Posten und mit Kostenbuchungen gebucht werden.
Nicht führende Buchungskreise sind Nebenkreise, bei denen keine OP-Buchungen und keine Kostenbuchungen erfolgen. Personenkonten können somit in Nebenkreisen nicht bebucht werden! Dies betrifft auch die Anlagenbuchhaltung für Buchungsvorfälle mit OP-Beteiligung (z.B. Anlagenzugang aus Einkauf).

In der Auswahlliste Gewinnkonto und Saldovortragskonto ordnen Sie die entsprechenden Vortragskonten zu. Die Konten müssen vorher angelegt worden sein, es stehen nur Konten mit der jeweiligen Sachkontenkennung zur Auswahl:

      Saldovortragskonto
Saldovortragskonten werden als Gegenkonten für Eröffnungsbuchungen (zur Übernahme der Werte aus Ihrer alten Buchhaltung) verwendet. Es muss mindestens ein Saldovortragskonto angelegt sein, Sie können aber auch mehrere Saldovortragskonten anlegen.
Zugehörige Kontenkennung: "Saldovortragskonto", nur möglich mit Kontenklasse "Saldovortrag".

      Gewinnkonto (GuV)
Dieses Konto wird als Zwischenkonto im Rahmen des Jahresabschlusses benötigt und muss als Bilanzpassivkonto angelegt sein. Auf dieses Konto wird beim Jahresabschluss der Jahres-Gesamtsaldo aller GuV-Konten übertragen. Der Jahressaldo kann dann vom Gewinnkonto je nach Gewinnverwendung auf andere Bilanzkonten umgebucht werden.
Zugehörige Kontenkennung: "Gewinnkonto".

Hinweis:        Wenn Sie bereits ein Bilanzkonto verwenden, auf dem Gewinne/Verluste vor Verwendung geführt werden,  dann verwenden Sie dieses Konto nicht als Standard-Gewinnkonto für die ProFI Fibu! Legen Sie stattdessen ein zusätzliches Konto an, das Sie als Standardkonto zuweisen.
Das als Standardkonto eingetragene Gewinnkonto wird vom Programm als Hilfskonto beim Jahresabschluss benötigt und muss vor dem Jahresabschluss einen Saldo von Null aufweisen! Dies erreichen Sie z. B. durch eine Umbuchung auf das Konto "Gewinn/Verlust vor Verwendung".

Weitere Standardkonten werden buchungskreisunabhängig über den Eintrag "Standardkonten" im Menüband "Stammdaten" verwaltet.

Im Feld Buchungssperre bis kann eine Buchungssperre pro Buchungskreis festgelegt werden, um eine bei den Firmeneinstellungen hinterlegte generelle Buchungssperre zu verlängern. Buchungen in Zeiträume gleich oder früher als die eingestellte Periode werden abgewiesen.

Hinweis:        Die Buchungssperre kann nur verändert werden, wenn Sie über das Benutzerrecht "Einstellungen ändern" verfügen.
Die Buchungssperre ist unabhängig von Monats- oder Jahresabschlüssen.
Falls einzelne Benutzer in den gesperrten Zeitraum buchen können sollen, so kann diesen das Benutzerrecht "Buchungssperre übergehen" zugeteilt werden.

Wenn der Buchungskreis nicht für Anbu-Buchungen zur Verfügung stehen soll, dann ist die Option gesperrt für Anbu zu setzen.

Wenn ein Buchungskreis für die Anlagenbuchhaltung verwendet werden soll, dann ist im Feld für parallelen Anbu-Abschluss ab das Startdatum vorzugeben, ab dem der Buchungskreis für Anbu-Abschlüsse verwendet werden soll. Als Startdatum ist nur der Beginn eines (offenen) Geschäftsjahres zulässig, das gleich oder nach dem Anbu-Startdatum liegt. Zudem darf die Option "gesperrt für Anbu" nicht gesetzt sein.