Bedienung der Stammdaten-Tabellen

Beispiel einer Tabelle.

Für die Bedienung von Tabellen gilt allgemein:

      Sie können die Tabellen in der Größe verändern und frei am Bildschirm platzieren. Einstellungen wie Fenstergröße, -position, Spaltenreihenfolge etc. werden arbeitsplatzabhängig gespeichert.
Um eine Tabelle wieder auf die programminternen Standardvorgaben zurückzusetzen, drücken Sie nach Aufruf der Tabelle die Taste F12.

      Änderungen in einzelnen Feldern der Tabelle müssen mit dem Symbol Speichern  ausdrücklich gespeichert werden, ansonsten gehen sie bei Verlassen des Dialogs verloren.

      Eine Zeile, die neu angelegt wurde, aber noch nicht gespeichert ist, wird durch einen Plus-Symbol  im Zeilenkopf markiert.

      Eine Zeile, die geändert wurde, aber noch nicht gespeichert ist, wird durch ein Häkchen-Symbol  im Zeilenkopf markiert.

      Eine Zeile, die gelöscht werden soll, aber noch nicht aus der Datenbank gelöscht wurde, wird mit einem Kreuz-Symbol  im Zeilenkopf markiert.

      Sie können die Sortierung der Tabelleneinträge in den meisten Tabellen ändern, indem Sie einen Doppelklick auf den Spaltenkopf der Spalte, nach der sortiert werden soll, vornehmen.
Ein weiterer Doppelklick auf den gleichen Spaltenkopf wechselt die Sortierung von Aufsteigend nach Absteigend und umgekehrt.

      Sie können die Reihenfolge der Tabellenspalten umstellen. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger vom Spaltenkopf aus leicht nach unten, er ändert dann sein Aussehen in ein Kästchen mit Doppelpfeil.

Wenn der Mauszeiger sein Aussehen ändert, klicken Sie mit der linken Maustaste und halten diese gedrückt. Verschieben Sie dann die Tabellenspalte mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position und lassen Sie dann die Maustaste los.
Eine bestimmte Tabellenspalte kann auch durch die angegebene Funk­tionstaste oder durch einen Doppelklick auf den Spaltenkopf an die erste Stelle gesetzt werden.

      Die Spaltenbreite in den Tabellen kann ebenfalls geändert werden. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger auf die rechte Trennlinie der zu ändernden Spalte im Spaltenkopf. Der Mauszeiger ändert dann sein Aussehen in einen Doppelpfeil mit senkrechtem Strich.

Wenn der Mauszeiger sein Aussehen ändert, klicken Sie mit der linken Maustaste und halten diese gedrückt. Verschieben Sie dann die Begrenzung der Tabellenspalte an die gewünschte Position und lassen Sie dann die Maustaste los.

      In Tabellen, bei welchen die linke obere Tabellenecke mit dem Symbol  gekennzeichnet ist, kann die Spaltenbreite durch Doppelklick auf dieses Symbol automatisch angepasst werden. Die Spaltenbreite wird dabei auf den längsten derzeit sichtbaren Spalteneintrag eingestellt. Ist die Spaltenkopfbeschriftung der längste Eintrag, dann wird die Spaltenbreite auf die Breite der Spaltenkopfbeschriftung eingestellt.

      Wenn in einer Tabelle nach Drücken des Symbols Neu neue Eingaben vorgenommen werden und Sie wechseln mit der TAB- oder ENTER-Taste zu den weiteren Eingabespalten, so wird beim Verlassen der letzten Eingabespalte angefragt, ob eine neue Zeile in der Tabelle eingefügt werden soll.
Wenn Sie mehrere Zeilen neu erfassen, ist es daher nicht nötig, jedes Mal das Symbol Neu zu betätigen, um einen weiteren Tabelleneintrag einzufügen.