Anbindung des syska ProFI ans d.3-Archivsystem der Firma d.velop AG (Recherche mit d.3 One).
Sie geben ein Übergabeverzeichnis an, in das für jede zu archivierende Listenausgabe eine .JPL- und eine .PDF-Datei geschrieben werden. Diese beiden Dateien müssen dann von d.3 weiterverarbeitet werden.
Die .JPL-Datei enhält, die zum jeweiligen Report gehörige globale Verschlagwortung. Die Syntax der Verschlagwortung in der .JPL-Datei muß dem d.3-Standard entsprechen (vgl. auch Beispiel). Das syska ProFI ersetzt dabei Semikola („;”) durch Zeilenumbrüche! Dementsprechend dürfen Semikola in den Makroersetzungen nicht vorkommen!
Zur Recherche wird eine Link-URL zusammengestellt (in der Syntax d.3 Link) und in einem Ergebnis-Fenster innerhalb syska ProFI aufgerufen. Sie müssen in den Systemeinstellungen bestimmte individuelle Bestandteile des Links angeben, das Programm ergänzt den Link um die fest definierten Teile. Dazu kommen dann die Suchbegriffe.
Im Feld "Recherche-Einstellung:" geben Sie die Indexnummer (nicht die GUID) eines Repositories an, falls in Ihrem Archiv mehrere Repositories definiert sind. Falls es nur ein Repository gibt, kann das Feld leer bleiben.
Im Feld "Start-Trigger:" geben Sie die Basisadresse Ihres Archivs an. Dies kann eine benannte Adresse sein wie https://archiv.meinefirma.de/ oder auch ein Link mit IP-Adresse und ggf. Port.
Die Recherche-Verschlagwortung muss immer mit Angabe des Dokumententyps mit der Angabe doc_type beginnen. Dem folgen Inhalte für einzelne Eigenschaftenfelder des Dokumententyps. Beispiel:
In dem Beispiel wird für Feld 2 ein fester Text angegeben, für Eigenschaft 5 wird mit einem Makro die Fibu-Belegnummer eingesetzt.
Eine Anmeldung am d.3-Archiv ist nicht implementiert. War der Anwender vor dem ersten Zugriff aus syska ProFI noch nicht am d.3-Archiv angemeldet, öffnet sich ein Anmeldefenster.
Beispiel für eine Verschlagwortung:
dokuart
="AWLI"dok_dat_feld[1]
="{Bilanz}"dok_dat_feld[2]
="{Mandant}"dok_dat_feld[39]
="{BisDatum}"dok_dat_feld[42]
="{BisPeriode}"Dabei sind dokuart
und dok_dat_feld[...]
von d.3 fest vorgegebene Bezeichner.
Die Bezeichnung „AWLI” und die laufenden Nummern sind von der jeweiligen Installation abhängig und müssen entsprechend konfiguriert sein.
Die Werte müssen in doppelten Hochkommata eingeschlossen sein!
Diese Zeilen müssen einzeln in der .JPL-Datei stehen. Dazu ist in der Benennungsmaske jeweils "Zeilenumbrüche erhalten" zu markieren, oder aber die einzelnen Zeilen sind jeweils durch Semikola zu trennen.