Beschreibung der Debitoren-OP-Import-Datei

Allgemeine Hinweise

Die Daten werden in einer ASCII-Textdatei erwartet. Die jeweiligen Felder sind im Standard durch ein Semikolon zu trennen, es ist jedoch möglich, ein abweichendes Trennzeichen anzugeben (s.u. Beschreibungszeilen).

Zeilen, die mit „--” (zwei Minusse) oder „//” (Zwei Schrägstriche) beginnen, werden als Kommentare angesehen und ignoriert!

Die Textfelder Beschreibung sowie Beleg- und Rechnungsnummer können durch einzelne oder doppelte Hochkommata abgegrenzt werden.

Diese Textfelder müssen durch einzelne oder doppelte Hochkommata abgegrenzt werden, wenn sie einzelne oder doppelte Hochkommata oder Feldtrennzeichen enthalten. Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende doppelte oder einfache Hochkommata werden als ein einzelnes Zeichen interpretiert.

Die Felder für die Kontonummern dürfen weder Tausendertrennzeichen noch Nachkommastellen enthalten. Die Jahresangabe in den Datumsfeldern muss 4stellig sein.

In den Feldern für Betrag und Skontoprozente werden sowohl Punkt als auch Komma als Dezimaltrenner angesehen, deswegen können diese Zeichen auch nicht als Feldtrenner verwendet werden. Auch ist kein Tausendertrennzeichen möglich.

Beschreibungszeilen

Beschreibungszeilen dienen der Steuerung des Importes, sie werden durch ein einzelnes Gatter (#) gekennzeichnet. Es gibt Steuerzeilen, um ein anderes Feldtrennzeichen anzugeben, das Datumsformat bekannt zu geben oder um die Reihenfolge der übergebenen Spalten festzulegen.

Geben Sie immer in einer Zeile, die mit “#SPALTEN=” beginnt, die Reihenfolge der Spalten in der Importdatei explizit an, z.B.:


#SPALTEN=PeKo;EK;Btg;Whg;UrbelegID;RechnungsID;Rechdat;ValutaDat ...


Das Trennzeichen zwischen den Spaltenangaben in der "#SPALTEN"-Aufstellung muss dem Feldtrennzeichen für die Datenspalten entsprechen! (Im Standard und im Beispiel oben Semikolon)


Soll ein anderes Feldtrennzeichen verwendet werden, dann kann dies durch “#TRENNZEICHEN=<Trennzeichen>” angegeben werden. Als Trennzeichen kann weder Punkt noch Komma noch ein Leerzeichen und auch kein alphanumerisches Zeichen angegeben werden. Ein Tabulator-Zeichen muss durch den Text TAB gekennzeichnet werden. Ein Trennzeichen kann nur aus einem einzigen Zeichen bestehen.

Das Datumsformat wird mit “#DATUM=[TMJ | JMT | MTJ]” angegeben: i. e. Tag.Monat.Jahr, Jahr.Monat.Tag oder Monat.Tag.Jahr. Alle drei Angaben müssen numerisch sein.

Spalten, die übergeben werden können.

In Klammer die Kurzbezeichnungen, die alternativ angegeben werden können. Obligatorische Angaben in Fettdruck. Optionale Spalten sind kursiv dargestellt.

Eröffnungswerte

Für die Übernahme von Eröffnungswerten kann statt dem Erlöskonto ein Konto mit Kennung "Saldovortragskonto" verwendet werden. In diesem Fall werden Eröffnungsbuchungen gebucht, ausserdem wird in diesem Falle ggf. das Belegdatum auf den Monatsersten gesetzt!

Standardwerte

Als Standardfeldtrennzeichen wird das Semikolon verwendet.

Als Standard-Datumsformat wird TT.MM.JJJJ erwartet: i. e. Tag.Monat.Jahr (z. B. 13-01-1871 für den 13. Januar 1871).

Nicht aufgeführte Spalten werden mit NULL-Werten in den anzulegenden OP übernommen.

Nicht-Angabe Ersatzwert
Belegnummer Rechnungsnummer
Rechnungsnummer Belegnummer
Rechnungsdatum Valutadatum
Valutadatum Rechnungsdatum
Fälligkeitsdatum Valuta- bzw. Rechnungsdatum
Mahnstufe Mahnbarkeit des Debitors
Forderungskonto Standardforderungskonto des Debitors
Sprache Standard-Mahnsprache des Debitors
Clearing Clearing-Einstellung des Debitors
Eigene Bankverbindung Debitoreinstellung
Fremde Bankverbindung Debitoreneinstellung

Durchzuführende Aktionen

Ist der übergebene Betrag größer als 0.00, dann wird ein OP des Typs „Rechnung“ erzeugt, wenn der Betrag kleiner als 0.00 ist, dann ein OP des Typs „Gutschrift“.

Ist die Option „OHNE Buchungen” aktiviert (nur verfügbar, wenn das Recht für direkte OP-Aktionen vergeben wurde), dann werden lediglich die OPs angelegt ohne Buchung.
WICHTIG: Beachten Sie bitte, dass dies zu Inkonsistenzen zwischen OP-Saldo und Personenkontensaldo führen kann!